Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Udo Boessmann

    1 janvier 1956
    Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie
    Krisenmanagement für Pflegeberufe
    Praktischer Leitfaden für tiefenpsychologisch fundierte Richtlinientherapie
    Bericht abgelehnt - was nun?
    Das Erstinterview
    Behandlungsfokus
    • Behandlungsfokus

      Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung der OPD-2, Bericht an den Gutachter

      4,5(2)Évaluer

      Ein zentraler Aspekt der Psychotherapie ist die Zeit, insbesondere die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung in Bezug auf Sitzungsdauer und Gesamtzahl der genehmigten Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es entscheidend, den Therapieprozess durch klar definierte, gemeinsam mit dem Patienten erarbeitete Therapieziel zu strukturieren. Die Kunst dieser Therapieform liegt darin, sich auf spezifische Ziele zu konzentrieren und die Arbeit auf wesentliche Foki zu beschränken. Die Bearbeitung eines einzelnen Fokus kann Ressourcen freisetzen, die es dem Patienten ermöglichen, bewusster und selbstständiger an diesem sowie an anderen Konflikten zu arbeiten. Oft entdecken Psychotherapeuten die aktuell wirksamen Faktoren, die unbewusste Konflikte aufrechterhalten, erst im Verlauf des Prozesses, häufig unter Berücksichtigung von Übertragung und Gegenübertragung. Die Hauptaufgabe des Therapeuten besteht darin, diese Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern. Leitfragen der Therapie sind: Was muss sich im Patienten verändern, um gesund zu werden? Welche Veränderungen sind realistisch? In welchem Umfang kann der Therapeut hoffen, Symptome zu lindern? Die gemeinsam festgelegten Ziele sollten den spezifischen Ressourcen des Patienten entsprechen und auf dessen Strukturniveau abgestimmt sein, um maximalen Nutzen für die Lebensbewältigung zu erzielen. Die Autoren bieten zahlreiche praxisnahe Vorschläge zur Thera

      Behandlungsfokus
    • Das Erstinterview

      Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung

      4,0(1)Évaluer

      Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.

      Das Erstinterview
    • Bericht abgelehnt - was nun?

      Praxis-Ratgeber zu den wichtigsten Ablehnungsgründen mit zahlreichen Antrags-Beispielfällen für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

      Jeder zehnte berichtspflichtige Kassenantrag wird nicht wie beantragt vom Gutachter befürwortet. Wer sich für eine sachliche Auseinandersetzung mit Gutachtern oder für das manchmal unvermeidliche Obergutachterverfahren wappnen möchte, erhält nun Hilfestellung. Die Autoren verdeutlichen die verschiedenen Fallstricke des Gutachterverfahrens und veranschaulichen die häufigsten Ablehnungsgründe anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Der Leser erfährt, wie das Verfassen von Antragsberichten einem Perspektivenwechsel und der Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit dienen und zugleich Spaß machen kann.

      Bericht abgelehnt - was nun?
    • Im neuen Buch des Erfolgsautors Udo Boessmann geht es um das menschliche Bewusstsein und um die nichtbewussten Prozesse, die ihm zugrunde liegen. Udo Boessmann versucht, wichtige Aspekte dessen, was wir heute über diese Themen wissen, verständlich zu machen. Wenn wir verstehen, was Bewusstsein ist und vor allem auch was es nicht ist, verstehen wir vielleicht auch besser, was unser Menschsein wesentlich ausmacht. Trotz der wissenschaftlichen Orientierung setzt das Buch kein Fachwissen voraus und sollte auch für interessierte Laien ohne Weiteres verständlich sein.

      Bewusstsein - Unbewusstes
    • Struktur und Psychodynamik

      Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung durch Psychotherapie

      Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung durch Psychotherapie Sie erfahren in diesem Buch, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen hilft und Sie und Ihren Patienten so vor Überforderung und Enttäuschung schützt. Der Begriff der Struktur ist ein zentraler Bestandteil eines psychodynamischen Menschen- und Krankheitsverständnisses. Mit Hilfe der strukturellen Klassifizierung lässt sich verstehen, warum einige Menschen unter bestimmten aktuellen lebensgeschichtlichen Rahmenbedingungen seelisch oder psychosomatisch erkranken, während andere unter vergleichbaren Bedingungen gesund bleiben. Udo Boessmann zeigt in diesem Buch auf, wie ein strukturelles Verständnis hilft, Therapien so zu planen, dass sie den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden. Der Leser erfährt, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen lässt und den Therapeuten und seine Patienten vor Überforderung und Enttäuschung schützen kann.

      Struktur und Psychodynamik
    • Wirksam behandeln

      Nutzung von bewussten und unbewussten Aufträgen in der Psychotherapie, Medizin und Supervision

      Wirksam behandeln