The Workshop Volume from the Humans and Computers Conference documents the advanced tutorials that were presented to deepen the understanding gained from the conference lectures. It presents case studies along with accompanying exercises.
Anette Weisbecker Livres






Das Geschäftsprozessmanagement (GPM) hat seit vielen Jahren eine unverändert hohe Bedeutung für die erfolgreiche Unternehmensführung. In den letzten Jahren haben verschiedene Themenbereiche, die mit dem GPM im Zusammenhang stehen, an Bedeutung gewonnen, so zum Beispiel der Themenbereich Governance, Risk & Compliance (GRC). Gleichzeitig bieten die am Markt verfügbaren GPM-Werkzeuge zunehmend die nötigen Funktionen an, um diese zusätzlichen Bereiche zu unterstützen und mit dem GPM zu verbinden. Der vorliegende Marktüberblick gibt einen Überblick über die im deutschsprachigen Raum verfügbaren Produkte und Anbieter für das Geschäftsprozessmanagement und stellt deren grundlegende Eigenschaften dar. Gemeinsam mit diesem Marktüberblick erscheinen drei Schwerpunktstudien, in denen die aktuellen Entwicklungen zu den Themenbereichen Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen und Überwachung von Geschäftsprozessen betrachtet werden. Diese Schwerpunktstudien erscheinen jeweils als eigenständige Publikationen.
Aktuelle Multicore-Prozessoren haben mehrere Kerne und ermöglichen durch die parallele Verarbeitung von Befehlen eine höhere Rechengeschwindigkeit. Dies erfordert allerdings ein Umdenken bei der Programmierung. Es sind deshalb Methoden, Techniken und Werkzeugen zur effizienten Entwicklung von paralleler Software für die Multicore-Prozessoren der Zukunft notwendig. Die Fraunhofer-Institute ITWM, IAO, IESE und SCAI erforschen und entwickeln Vorgehensweisen und Werkzeuge um die Parallelisierung zur Ausnutzung der Potenziale von Multicore-Prozessoren voranzutreiben und in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. So wurden Softwarewerkzeuge für verteilte und eingebettete Multicore-Umgebungen entwickelt sowie weitere, hochoptimierte Bibliotheken für die Numerik. Eine Vorgehensweise beschreibt die Änderungen am Softwareentwicklungsprozess. Demonstratoren verdeutlichen die Werkzeuge anhand von praxisrelevanten Anwendungen.
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Anwendungsbereiche im Electronic Business sowie über die zugrundeliegenden Technologien zur Entwicklung und zum Einsatz von Lösungen. Die Buchartikel greifen Themen aus den Bereichen Electronic Business Strategien, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Produktion, Logistik, Personal, Software Engineering, Sicherheitstechnologien und Access- und Vernetzungslösungen auf, die u. a. Kern der Arbeiten des Fraunhofer Electronic Business Innovationszentrums sind. Das Buch entstand im Rahmen des Fraunhofer Electronic Business Innovationszentrum, das von der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet wurde, um mit Unternehmen gemeinsam die umfassenden Potenziale des Electronic Business zu erschließen. Zu diesem Zweck bündeln seit 1999 fünf Fraunhofer Institute ihre Kompetenzen im Themengebiet Electronic Business sowie angrenzender Themenbereiche. Dies sind das Fraunhofer IAO (Stuttgart), das Fraunhofer IGD (Darmstadt), das Fraunhofer IIS (Erlangen), das Fraunhofer IPK (Berlin) sowie die Fraunhofer ESK (München).