Maria Gschwentner Livres






Die Rotholzer SchülerInnen des Abschlussjahrganges 2010/11 entdecken alte Speisen, kochen sie nach und machen sie wieder modern! Dieses Buch ist ein Beitrag zum Jahresmotto „Hauswirtschaft ist Heimat schaffen“, nach dem alle Fachschulen für ländliche Hauswirtschaft in Tirol in diesem Schuljahr gearbeitet haben. Gemeinsam essen verbindet - wir erleben Gemeinschaft, wir fühlen uns wohl, wir spüren Geborgenheit - das gibt uns „Heimat“. Eine mit wertvollen Lebensmitteln liebevoll zubereitete Mahlzeit ist viel mehr als nur Nahrung. Sie bereichert uns in vielfacher Hinsicht. Kochen zu können ist die Voraussetzung dazu - das kann man in Rotholz neben vielen anderen Fertigkeiten und Fähigkeiten lernen. Kochen zu können ist Kunst, ist ein Beitrag zur Kultur - dieses Buch soll zum Nachkochen anregen und motivieren. Die erprobten Rezepte beweisen, dass diese Kunst ganz einfach sein kann! Holen Sie sich Ideen aus diesen 43 einfach guten Rezepten!
Rotholz kocht
Über 250 erprobte Rezepte
Das Beste aus dem Rezepteschatz der Fachschule Rotholz! Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz ist eine Tiroler Institution: Seit 130 Jahren erhalten hier Schülerinnen und Schüler eine fundierte Praxisausbildung, die Traditionen berücksichtigt und zugleich für die Zukunft vorbereitet. Besonders großer Wert wird auf den sorgfältigen Umgang mit besten Produkten und deren schmackhafte Zubereitung gelegt. In der Schulküche von Rotholz wurden so im Laufe der Jahre viele köstliche Gerichte kreiert, erprobt und verfeinert. Maria Gschwentner, Fachvorstand der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft und Autorin zahlreicher Kochbücher, hat über 250 Rezepte aus dem wertvollen Fundus von Rotholz gesammelt: alte Schätze aus den Anfängen der Schule, alltagstaugliche, einfache Gerichte, aber auch feine Menüvorschläge für festliche Anlässe. Traditionelles wie Butternockerlsuppe, Kaskrapfen oder Rotholzer Rindsbraten mit Wurzelsauce, leichte Gemüsepalatschinken, schnelle Erdäpfel-Zucchini-Puffer oder süße Verlockungen wie Kastanienknöderl und Mokkarahm-Roulade - eine schmackhafte Vielfalt! * über 250 Rezepte, die begeistern und gelingen * alltagstauglich und vielfach erprobt * praktische Menüvorschläge für besondere Anlässe * Getränkekunde mit Cocktailrezepten * Einblicke in die Geschichte einer Tiroler Institution
Zwischen Neusiedlersee und Bodensee, Kufstein und Brenner finden sich hier die wahren Schmankerln aller Regionen - althergebrachte Kochtradition, behutsam nach den Prinzipien einer gesundheitsbewussten Ernährung modernisiert. Das Buch ist auch als Pl
Maria Gschwentner ist die Autorin des Bestsellers „Tiroler Bäuerinnen kochen“. Sie hat viele köstliche Gerichte aus und mit Milch gesammelt und zeigt uns die Vielfalt der heimischen Küche. Außerdem gibt sie viele Tips und Tricks zur Milchverarbeitung. Essen Sie sich gesund mit altbewährten Heilmitteln wie Kefir, Sauermilch, Topfen und Buttermilch.
Tiroler Bäuerinnen kochen
- 85pages
- 3 heures de lecture
Ausgewählte Originalrezepte aus dem Bestseller: „Tiroler Bäuerinnen kochen“. Für jeden Tag andere Nudln, Plentn, Knödel und Krapfen. Bäuerinnen haben das Geheimnis alter Familienrezepte gelüftet. Die einfache, naturnahe Küche ist halt doch die beste. „Klein, praktisch, informativ. Lust auf mehr.“ Haller Lokalanzeiger.
