Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Yoram K. anyuk

    Yoram Kaniuk était un écrivain, peintre, journaliste et critique de théâtre israélien. Ses œuvres se caractérisent par une profonde perspicacité de la psyché humaine, explorant souvent les thèmes de l'identité, de la mémoire et de l'existence. L'écriture de Kaniuk est reconnue pour sa qualité poétique et sa capacité unique à saisir l'essence de l'expérience humaine. Son héritage littéraire réside dans son œuvre vaste et influente, qui résonne auprès des lecteurs de toutes les générations.

    Verlangen
    1948
    Und das Meer teilte sich
    Das Glück im Exil
    Boris Carmi
    Le dernier Berlinois
    • Le dernier Berlinois

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Après avoir refusé pendant de nombreuses années d'entrer sur le territoire allemand, l'Israélien Yoram Kaniuk s'est un jour décidé à partir sur les traces de son père, grand admirateur de l'Allemagne qu'il avait été contraint de quitter au début des années trente. A la recherche de cette vie intellectuelle d'avant-guerre que son père n'a cessé de pleurer, plein de nostalgie, à Tel-Aviv, Yoram Kaniuk se promène, observe, rencontre des Allemands - célèbres (Heinrich Böll, Günter Grass) lorsqu'il est invité à des débats littéraires, anonymes lorsqu'il déambule au hasard des rues - et nous fait part de ses étonnements, de ses émotions et de ses révoltes. De Bonn à Munich, Potsdam, Lubeck et Dresde, il construit un puzzle à partir d'anecdotes, de réflexions, de règlements de comptes avec certains de ses interlocuteurs allemands. Sa vision subjective est un des grands intérêts de ce témoignage à fleur de peau qui, imprégné d'un présent plein d'angoisse, recherche sur les routes d'Allemagne un dialogue jugé impossible entre un passé de toute façon détruit et un avenir encore sous le coup d'une relation non apaisée entre Juifs et Allemands.

      Le dernier Berlinois
    • Boris Carmi

      • 112pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Unlike any other photographer, Boris Carmi (1914-2002) succeeded in capturing the essence of Israeli society from its very beginning in images that never fail to surprise. He was one of the founding fathers of photojournalism in a new-born country, focussing on scenes of everyday life, and portraits of the country's cultural elite. In the midst of conflict, however, it was the ordinary people who interested Carmi most.

      Boris Carmi
    • Und das Meer teilte sich

      • 318pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Haifa, 18. Juli 1947. Der junge Yossi Harel steht am Steuer eines Schiffes, auf dem 4.515 Menschen auf engstem Raum zusammengedrängt sind. Es sind Juden, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht ins "gelobte Land". In Haifa aber werden die Flüchtlinge von den Briten zurückgewiesen. Das Schiff wird auf eine schreckliche Irrfahrt entlang der Küsten Europas geschickt. In diesem Buch bricht der heute über 80jährige Yossi Harel sein Schweigen über die damaligen Ereignisse und erzählt die wahre Geschichte der "Exodus".

      Und das Meer teilte sich
    • „Wir waren wie Kinder, geradezu unverschämt jung. Einfaltspinsel waren wir, Partisanen.“ Dies ist die Geschichte eines jungen Mannes, der voller Heldenmut die Schule verlässt und kurz darauf dem Tod in die Arme läuft. Der im Mut die Sinnlosigkeit erkennen muss, die historische Schuld bei allem Recht, die Naivität im Heroismus. Fünf Jahrzehnte konnte der große israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk nicht über seine Erlebnisse im Unabhängigkeitskrieg von 1948 schreiben. Jetzt erzählt er in unwiderstehlich schönen Bildern und schockierenden Momentaufnahmen von dem Kampf, der zur Entstehung des Staates Israel führte. Mit historischer Karte, Zeittafel, Glossar und einem Porträt des Autors im Anhang. „Kaniuk hat sich nie gescheut, bis an die Grenze des Sagbaren zu gehen, und manchmal darüber hinaus.“ FAZ

      1948
    • Verlangen

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      Alex könnte Nilis Vater sein - und doch verfallen sich die beiden einander auf den ersten Blick. Ihre leidenschaftliche Affäre ist nicht nur die Liaison wider alle Vernunft, sondern zugleich auch eine zehrende Beziehung voller Abhängigkeiten, Verletzungen und Zerstörungskraft.

      Verlangen
    • Yoram Kaniuk erzählt von seiner Zeit im New York der fünfziger Jahre. Sein Leben war eine Odyssee durch Manhattan, eine wilde Jagd durch die Bars und Clubs der Stadt und ein ständiger Tanz über dem Abgrund. Er fand Zugang zu Künstlerkreisen, und an der Seite von Charlie Parker und Billy Holiday entdeckte er seine Leidenschaft für den Jazz. "Der Jazz war mir ins Blut gefahren. Ich lernte, Jazz zu malen, Jazz zu denken, Jazz zu atmen." Er lernte eine wilde junge Tänzerin kennen - und ehe er sich versah, war er verheiratet. Doch fesseln ließ er sich nicht ...

      I did it my way
    • Die israelische Pressefotografin Hadar wird auf seltsame Weise in einen tödlichen Sprengstoffanschlag verwickelt. Bei ihren Nachforschungen über die möglichen Motive des Täters verstrickt sie sich immer mehr in ihre eigene, lang verdrängte Vergangenheit.

      Das Bild des Mörders
    • Kaniuks weltbekannter Klassiker wurde verfilmt von Meisterregisseur Paul Schrader mit Jeff Goldblum (Jurassic Park, Independence Day), Willem Dafoe (Spiderman, Wild at Heart), Ayelet Zurer (Munich), Joachim Król, Moritz Bleibtreu, Juliane Köhler, Veronica Ferres u.a.

      Adam Hundesohn