This book demonstrates how even difficult cases can be diagnosed by taking a systematic approach to image interpretation. Drawing upon decades of experience, Dr. Freyschmidt guides readers from case to case while solving the core problems that arise in making a diagnosis. He shows how initially challenging cases can be turned into cases that only seemed difficult at the outset. Step-by-step approach: Systematic case presentations: prior history and clinical questions, radiologic findings, pathoanatomic classification, synopsis and discussion, final diagnosis, and comments Arranged by anatomic region: skull, spine, pelvis, shoulder girdle and thoracic cage, upper and lower limbs More than 1,400 high-quality images from the author’s case files Over 150 difficult and challenging cases from skeletal radiology Answers questions such as: What are the requirements of a good diagnosis? How is a good diagnosis defined? Which imaging procedure will yield the desired information most quickly and accurately? Describes imaging modalities and gives recommendations on selecting a particular modality Your instructor in book form: a systematic, case-by-case approach to making a diagnosis!
Jürgen Freyschmidt Livres






Numerous diseases in the areas of orthopaedics, rheumatology, and radiology can only be completely diagnosed if the corresponding conditions of the skin and mucous membranes are included in the diagnostic work-up (skin-bone). Conversely, dermatologic assessment of skin symptoms in isolation may lead to serious delays and errors in the diagnosis and treatment of associated changes in the musculoskeletal system. This monograph gives an interdisciplinary synopsis, from a dermatologic and clinical radiologic perspective, of 85 disease entities which in practice are likley to present. For orientation purposes the main dermatologic and radiologic symptoms are presented in table form at the beginning of the book.
Handbuch diagnostische Radiologie. Kardiovaskuläres System
- 477pages
- 17 heures de lecture
Von führenden Experten: neun Bände zur modernen diagnostischen Radiologie. Die fundierte Übersicht zu Organerkrankungen von den pathologisch-anatomischen Grundlagen über die klinische Symptomatik bis hin zur diagnostischen Praxis. Vergleich, Wertung, Einsatzmöglichkeiten und sinnvolle Indikationen - die klare Darstellung der Methoden unterstützt die gezielte Diagnostik. Praxisgerecht, übersichtlich, einheitlich strukturiert und mit einer Fülle instruktiver Abbildungen. Dieses Nachschlagewerk bietet Hilfe bei Routine- und Problemfällen. Es schließt die Lücke zwischen bekannten Monographien über einzelne, sehr spezialisierte Themen.
Was ist ein radiologischer Zufalls- oder Nebenbefund? Wie geht man aus ärztlich-ethischer Sicht mit dem Zufallsbefund um? Muss oder darf dieser dem Patienten mitgeteilt werden? Mit diesen spannenden und hochaktuellen Fragen beschäftigt sich das neue Buch des renommierten Radiologen, der hier Einblick in seine reichhaltige Fallsammlung gewährt: . Die häufigsten Zufallsbefunde in der Szintigrafie, der Projektionsradiografie, der MRT, CT und PET sowie PET-CT. - Mehr als 160 Fälle der häufigsten skelettradiologischen Zufallsbefunde strukturiert nach anatomischen Regionen sowie die Differenzialdiagnosen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Handbuch diagnostische Radiologie. Kopf-Hals
- 465pages
- 17 heures de lecture
Das "Handbuch diagnostische Radiologie" stellt in 8 Bänden die modernen radiodiagnostischen Möglichkeiten dar. Die Visualisierung von Organerkrankungen wird von den pathologisch-anatomischen Grundlagen über die klinische Symptomatik bis zur diagnostischen Praxis in synoptischer Betrachtungsweise beschrieben. Die klare Darstellung der Methoden mit Vergleich und Wertung, Einsatzmöglichkeiten und sinnvollen Indikationen unterstützt den Arzt bei der zielgerichteten Diagnosefindung. Alle Inhalte sind praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Die einheitlich strukturierten Kapitel mit einer Fülle instruktiver Abbildungen sorgen für schnelle Orientierung. Ein Nachschlagewerk, das in der täglichen Routine und bei Problemfällen Hilfe bietet und Lücken zwischen bekannten Monographien über einzelne, sehr spezialisierte Themen schließt.
Die zweite Auflage der „Knochentumoren“: Die richtige Investition in neue Erkenntnisse! Die komplett überarbeitete 2. Auflage bietet Ihnen modernstes Praxis-Wissen in herausragender inhaltlicher und didaktischer Prägnanz. In einer einzigartigen Synopsis vermitteln Ihnen Fachexperten der Radiologie und Pathologie praxisrelevantes Wissen auf höchstem Qualitätsniveau. Das Autorenteam hat die zweite Auflage komplett neu bearbeitet und dem neuesten Wissensstand angepasst. Als neuer Autor ergänzt Gernot Jundt die Neuauflage durch umfangreiches Know-how zur Diagnostik von Kiefertumoren aus dem renommierten Baseler Referenzzentrum. o Revidierte WHO-Klassifikation o Moderne Diagnosemethoden der Molekular- und Immunbiologie o Aktuelle Untersuchungstechniken wie MRT und Ultraschall o Pseudotumoren und tumorähnlichen Läsionen o Spezielle Diagnostik von Kiefertumoren Didaktisch brillant: o Über 2000 Abbildungen in bestechender Qualität o Erstellt mit den modernsten bildgebenden Verfahren o Prägnante Texte, umfassend ohne Ballast o Systematischer Aufbau nach synoptischem Prinzip o Klare Gliederung zum schnellen Nachschlagen Dieses interdisziplinäre Nachschlagewerk setzt Maßstäbe für die Wissensvermittlung in der klinischen Anwendung. Es bietet Ihnen alle Praxishilfen für eine sichere Diagnose: Sie vermeiden Fehlinterpretationen und treffen gezielt die richtige Therapie-Entscheidung.
Das umfassende Praxiskompendium - Alle originären Knochen- und Gelenkerkrankungen und ihre Diagnose - Sämtliche modernen bildgebenden Verfahren - Krankheitsbilder, klinisch-radiologische Krankheitsverläufe, Differentialdiagnosen und Untersuchungsstrategien An Ihren praktischen Anforderungen orientiert - Inhalt und Aufbau nach klinischen und pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten - Synoptische Betrachtungsweise klinischer und radiologischer Befunde - Charakteristische Röntgenzeichen zu jedem Krankheitsbild - Entitätszuordnung nach Röntgenphänomen - Knappe, informative Texte, über 1500 instruktive Abbildungen, differentialdiagnostische Tabellen Neu in der 2. Auflage - Stärkere Berücksichtigung der MRT - Neudefinition von Krankheitsentitäten (z. B. transitorisches Ödem) - Noch ausführlichere Darstellung von Über- und Fehlinterpretationen Ein Nachschlagewerk, das Ihnen gesichertes, aktuelles Wissen für die gezielte radiologische Diagnostik aller Skelett- und Gelenkerkrankungen zur Verfügung stellt.
Durch die zunehmende Spezialisierung in der Medizin wird es immer schwieriger, komplexe Krankheitsbilder mit fachübergreifenden Symptomen zu erkennen und richtig zu klassifizieren. Hier bietet Ihnen das Buch eine praxisgerechte Orientierungshilfe. - Es führt erstmals fachübergreifend dermatologische Leitsymptome und röntgendiagnostische Befunde zusammen. - 85 Krankheitsbilder , mit denen Sie in der Praxis rechnen müssen, werden synoptisch aus dermatologischer und klinisch-radiologischer Sicht beschrieben. - Suchtabellen , nach dermatologischen und radiologischen Leitsymptomen geordnet, geben Ihnen einen schnellen Überblick . Dieses diagnostische Mosaik bei Krankheitsbildern aus dem orthopädisch-rheumatologisch-radiologischen Bereich hilft Ihnen zuverlässig, Fehldiagnosen und therapeutische Verzögerungen zu vermeiden .
