A Monograph Of The American Shipworms
- 90pages
- 4 heures de lecture
Dernier représentant de l'«Âge Descriptif de la Malacologie», Paul Bartsch a consacré sa vie à la découverte et à la classification de la vie aquatique aux États-Unis. Son vaste travail de terrain et ses notes méticuleuses du début du XXe siècle ont jeté les bases des futures générations de scientifiques. L'approche de Bartsch se caractérisait par sa précision et un profond intérêt pour les détails, ce qui lui a permis d'enregistrer et de décrire d'innombrables espèces de mollusques et de crustacés. Son héritage perdure dans la taxonomie et au sein des collections de la Smithsonian Institution, où il a servi comme assistant et conservateur.






This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Karl-Georg Ammer, Mittdreißiger, promovierter Literaturwissenschaftler und Lektor eines renommierten Verlages, ist nicht unbedingt ein Kämpfer vor dem Herrn. Doch mit diesem Gegner nimmt er es spielend auf: einem unverlangt beim Verlag eingegangenen Manuskript, das es mit einem geschliffenen Gutachten aus seiner heilen Welt zu schaffen gilt. Doch so heil, wie sie ihm scheint, ist die Welt von Karl nicht, der im Frühling 1989 allein im Haus in den Auenwiesen an seiner Schreibmaschine sitzt, nichts ahnend von all den Geschehnissen um ihn herum, die geeignet sind, sein Leben aus den Fugen geraten lassen. Und der Erzähler – so allwissend wie hilflos – schaut Karl im selbstironischen Bewusstsein für die kleine Tragik des Helden über die Schulter und ins bange Herz.
Die Texte von Paul Bartsch zeichnen sich durch literarische Anspielungen und eine tiefe Auseinandersetzung mit Märchen und Mythen aus. Er vermittelt poetisch-politische Erkenntnisse und thematisiert das Spannungsfeld zwischen Kindheit und Altern, die Sehnsucht nach einer besseren Welt sowie das existenzielle Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit. Mit seiner Band kombiniert er Folk, Blues, Rock und Chanson zu einer optimistischen Liedpoesie, die sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich ist. Ergänzt wird dies durch die 2023 erschienene Doppel-CD „STADTMUSIKANTEN“.
Das zweite Liederbuch mit Akkorden für Klavier/Gitarre
Die Sammlung von Paul Bartsch bietet eine Auswahl seiner Lieder, die nicht nur zum Zuhören, sondern vor allem zum aktiven Spielen und Singen anregen. Als erfahrener Liedermacher aus Halle (Saale) legt Bartsch besonderen Wert auf die lebendige Interpretation seiner Texte. Diese zweite Zusammenstellung nach "Mensch mir gegenüber" lädt dazu ein, die Musik selbst zu erleben und die Emotionen der Songs in eigenen Darbietungen zum Ausdruck zu bringen.
Karl-Georg Ammer, ein Literaturwissenschaftler und Lektor in der DDR, steht vor der Herausforderung, ein unerwünschtes Manuskript abzulehnen. Während er sich auf sein Gutachten konzentriert, ahnt er nicht, was außerhalb seines Hauses geschieht. Der Erzähler verknüpft ironisch Karls innere und äußere Konflikte in der tragischen Zeit des Frühlings 1989.
Das erste Liederbuch mit Akkorden für Klavier/Gitarre
Der hallesche Liedermacher und Sänger Paul Bartsch (* 1954) schreibt seit seiner Jugend eigene Lieder - mehrere hundert sind es inzwischen. Viele davon sind auf Tonträgern erschienen und durch die Konzerte seiner Band bekanntgeworden. Hiermit kommt Paul Bartsch einem oft geäußerten Wunsch nach und stellt eine erste Auswahl seiner Lieder zusammen - mit Akkorden für die Klavier- oder Gitarrenbegleitung. 40 Lieder aus drei Jahrzehnten laden zum Mit- und Nachspielen ein.