Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bettina Dilcher

    Das Büro als Milieu
    Leistungsorientierte Vergütung
    Klinikalltag und Arbeitszufriedenheit
    • Klinikalltag und Arbeitszufriedenheit

      Die Verbindung von Prozessoptimierung und strategischem Personalmanagement im Krankenhaus

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Gerade dort, wo Mitarbeiter einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit haben, und das gilt im Besonderen für die Berufsgruppe der Ärzte ebenso wie für die der Pflegekräfte, fordern sie Arbeitsbedingungen, in denen sie diesen Anspruch uneingeschränkt umsetzen können. Es kann deshalb gar nicht genug betont werden: Solche Arbeitsbedingungen stellen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar, wenn es um die richtige Aufstellung am (Gesundheits-)markt sowie darum geht, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. Dieses Buch soll keine weitere Schwachstellenanalyse darbieten, die es anderweitig schon zur Genüge gibt. Vielmehr konzentrieren sich Herausgeber und Autoren - ausgehend von einem knappen Problemaufriss aus Sicht der Betroffenen - auf Lösungsansätze und erste Umsetzungserfolge aus der Praxis.

      Klinikalltag und Arbeitszufriedenheit
    • Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ist umso besser gewährleistet, je mehr seine Mitarbeiter bereit und fähig sind, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Und dazu bedarf es nicht zuletzt einer fairen Bezahlung und Beurteilung der erbrachten Leistung. Das Autorenteam zeigt, wie es gelingt, Leistungsbewertungs- und Anreizsysteme zu entwickeln, die zum jeweiligen Unternehmen passen, und den Einführungsprozess erfolgreich zu gestalten.

      Leistungsorientierte Vergütung
    • Inhaltsverzeichnis1. Die Entstehung des Büros.1.1 Von der Kanzlei zum Büro.1.2 Das moderne Büro — eine Frauendomäne?.1.3 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit.1.4 Büroarbeit als Belastung.1.5 Büroarbeit aus der Sicht der Frauenforschung.1.6 Weibliche Sozialisation und berufliche Orientierung.2. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Milieus.2.1 Alltagshandeln.2.2 Lebenswelt und Alltag.2.3 Handeln und Sprache.2.4 Die lebensweltliche Orientierung im Alltag.2.5 Das Milieu als lebensweltlicher Zusammenhang.3. Methodologische Voraussetzungen qualitativen Forschens.3.1 Auf der Suche nach der “Richtigen Methode”.3.2 Qualitative Sozialforschung.4. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens.4.1 Das Untersuchungsdesign.4.2 Erste Untersuchungsebene: Die Biographie.4.3 Biographischer Hintergrund aktueller Handlungsmuster.4.4 Zweite Untersuchungsebene: Die Interaktion.4.5 Zum intersubjektiven Handeln: Zwei Milieus im Vergleich.5. Attraktivität des Milieus — Chance und Blockierung zugleich.5.1 Milieuanalysen in der Praxis der Personalentwicklung.5.2 Die Attraktivität eines Milieus.Literatur.

      Das Büro als Milieu