Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Unger

    Die ästhetische Phantasie, Begriffsgeschichte, Diskurs, Funktion, Transformation
    Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)
    Harzer Aussichtstürme
    Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz
    • Im Jahr 2013 jährt sich der Beginn der Ausbildung im Bevölkerungsschutz in Deutschland zum 60. Mal. Rückblickend auf die vergangenen sechs Jahrzehnte sind erhebliche Veränderungen in den politischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Lebensverhältnissen zu beobachten. Diese Entwicklungen spiegeln sich in der Ausbildung und den Einrichtungen des Bundes wider, die sich dem Schutz der Bevölkerung widmen. Besonders markant war die Zusammenlegung der Aufgaben der Katastrophenschutzschule des Bundes, der Akademie für zivile Verteidigung und der Bundesschule des Bundesverbandes für den Selbstschutz im Jahr 1997 zur Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz, dem Vorläufer der heutigen Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Die Festschrift umfasst Beiträge zu Krisenmanagement und seiner Komplexität im föderativen Kontext Deutschlands sowie zu den personellen Herausforderungen in schwierigen Bedingungen. Der zweite Teil behandelt Aspekte der Notfallplanung, einschließlich Ausbildung, Krisenkommunikation und Psychologie im Bevölkerungsschutz. Der dritte Teil beleuchtet rechtliche und medizinische Fragestellungen, sicherheitspolitische Probleme und die Neuausrichtung von Akteuren im Bevölkerungsschutz sowie einen historischen Rückblick.

      Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz
    • Der Autor Christoph Unger führt den Leser an die Standorte von 40 Harzer Aussichtstürmen, einstigen und jetzigen, hölzernen, steinernen und stählernen vom Albertturm im Nordwesten bis zur Moltkewarte im Südosten des Harzes. Schilderungen aus vergangenen Zeiten veranschaulichen die Begeisterung vieler Wanderer und Touristen an der Landschaft des Harzes und es wird deutlich, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Harzklubs dabei ist. Jeder der Türme hat seinen Scharm, auch wenn er nicht mit Superlativen wie – das Josephskreuz ist das weltgrößte stählerne Doppelkreuz – aufwarten kann. Im umfangreich illustrierten Text des Buches wird auf 17 Stempelstellen der Harzer Wandernadel (mit GPS-Kennzeichnung) hingewiesen.

      Harzer Aussichtstürme
    • Phantasie ist ein weites Feld. Kaum ein Begriff der Literatur- und Philosophiegeschichte wurde so oft genannt, kaum einer so wenig hinterfragt. Eine Ausnahme bietet hier - wen wundert's? - die Romantik. Christoph Unger fragt nach, was Schriftsteller um 1800 bewegte, als sie von Phantasie bzw. Einbildungskraft sprachen. Das Der Begriff zeigt sich als Scharnier von Ästhetik, Psychologie, Philosophie und Literatur, wird in Goethes und in Jean Pauls Poetologie konkret und findet - gegen die Tendenz der Aufklärungsphilosophie - zu neuer Kraft, als realitätsstiftendes Vermögen des autonomen Subjekts.

      Die ästhetische Phantasie, Begriffsgeschichte, Diskurs, Funktion, Transformation