Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Bachmann

    Perspektiven auf Wort, Satz und Text
    Mediale Varietäten
    Bodysfaction
    Tübingen - einfach spitze!
    Die Pfahlbauer
    Tübingen
    • Tübingen: eine Stadt und eine Universität, idyllisch-verträumt und weltoffen-urban, jung und voller Geschichte. Schlendern Sie durch romantische Altstadtgassen, entschleunigen Sie auf einem Stockerkahn oder im Straßencafé und genießen Sie eine ungewöhnlich lebendige Kunst- und Kulturszene. Lassen Sie sich verzaubern von dem unvergleichlichen Charme dieser kleinen Stadt, die keine Kleinstadt ist!

      Tübingen
    • Tübingen ist einfach spitze! Die Autorin Andrea Bachmann überrascht uns mit einem neuen Blick auf die vermeintlich vertraute Stadt. Liebevoll, humorvoll und locker, mit Insiderblick und feinem Händchen präsentiert sie ein abwechslungsreiches Lesebuch für Kenner und Liebhaber Tübingens und solche, die es noch werden wollen. Und eines ist sicher, Andrea Bachmann kennt (mindestens) 100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein.

      Tübingen - einfach spitze!
    • Andrea Bachmann-Stein / Stephan Stein: Mediale Varietäten und Fremdsprachendidaktik – Zur Einführung Heinz-Helmut Lüger: Authentische Mündlichkeit im fremdsprachlichen Unterricht? Wolfgang Imo: Welchen Stellenwert sollen und können Ergebnisse der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht haben? Stephan Stein: Modalpartikeln im gesprochenen und geschriebenen Deutsch Andrea Bachmann-Stein: Textsortenlinguistik und Fremdsprachendidaktik Nicole Marx / Dorothee Meer: Analyse von Wortbildungsprodukten in der Schule Inge Pohl: Zur Semantisierung okkasioneller Kontaminationen Günter Schmale: Phraseologische Ausdrücke als Bestandteil des Fremdsprachenerwerbs Patrick Schäfer: Nähesprachliche Syntax und Lexik im Französischunterricht. Möglichkeiten zur Förderung mündlicher Kompetenzen Mathilde Hennig: Syntaktische Relationen in Nichtsätzen Michael Hoffmann: Die Sprache der Sportberichterstattung im Varietätenfeld des Deutschen Elvira Topalovic: Sprache, Grammatik und Emotion. E-Mails und SMS im DaF-Unterricht Sandra Hansen: Verwaltungssprache in Erpresserbriefen Christina Gansel: Textsorten und soziale Systeme. Warum Stellenangebote im Kleid der Werbung daherkommen.

      Mediale Varietäten
    • Perspektiven auf Wort, Satz und Text

      Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems

      • 410pages
      • 15 heures de lecture

      Die vorliegende Festschrift ist Frau Prof. Dr. Inge Pohl anlässlich Ihres 65. Geburtstages gewidmet. Die Beiträge bezeugen die Vielfältigkeit ihres wissenschaftlichen Œuvres: Die Mehrzahl der Beiträge beschäftigt sich mit einem ihrer zentralen Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre, dem Ergründen der Zusammenhänge von Textkonstitution und Textsemantik unter der Perspektive von Sprache als System und Tätigkeit. Ihre vielfältigen, auch interdisziplinären Forschungsinteressen werden darüber hinaus durch Beiträge zur Lexikologie, kognitiven Linguistik, Sprachdidaktik sowie Literaturwissenschaft gewürdigt. Der Band gibt so einen breit gestreuten Einblick in aktuelle sprach- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder zwischen Sprachsystem und Sprachverwendung, zu deren Entwicklung Inge Pohl durch ihr Schaffen wesentlich beigetragen hat.

      Perspektiven auf Wort, Satz und Text
    • Horoskope in der Presse

      Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Horoskope bilden zwar seit den 1950er Jahren eine feste Größe in der deutschen Presse, sie sind aber von der Textlinguistik bisher eher stiefmütterlich und nur unter Einzelaspekten untersucht worden. Die Arbeit schließt diese Lü Vorgestellt wird ein Modell für holistische Textsortenanalysen, das in einem integrativen Ansatz textexterne und textinterne Faktoren miteinander verbindet. Der Anwendung des Modells auf die Horoskope liegen Texte aus verschiedenen Zeitschriftentypen (Frauen-, Jugend- und Programmzeitschrift sowie Nachrichtenmagazin) zugrunde, um nicht nur die Gemeinsamkeiten der Textsorte «Horoskop», sondern auch zeitschriftenspezifische Besonderheiten herauszuarbeiten. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Ausblick auf das didaktische Potenzial der Horoskope.

      Horoskope in der Presse