Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Thomas Kiefer

    Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel
    Ehekatechese
    Entwicklung neuer Schutz- und Kontaktierungsschichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
    Wie schä dut's klinge
    Kärchejohr
    Modeling and control of the hot rolling process of heavy plates in view of the elimination of ski ends
    • In heavy plate mills, the customer demands on product thickness and flatness quality are steadily increasing. Amongst others the quality is primarily influenced by the processing at the finishing mill stand where the thickness of plates of different widths and lengths is decreased in several passes. As a consequence, the improvement of the process control is a permanent subject of research. In the last years it has turned out that especially the development of accurate physics-based models, which serve as a basis for the controller design and for the system optimization, leads to very good results in view of a further improvement of the product quality. The goal of this thesis is the development of such models and control strategies for the hot rolling process at the plant of the AG der Dillinger Hüttenwerke. Thereby, special emphasis is placed on the derivation of online executable models for the plastic material behavior in the roll gap.

      Modeling and control of the hot rolling process of heavy plates in view of the elimination of ski ends
    • Nach dem Erstlingswerk „Waad noch e bissel“ legt der katholische Theologe und Pädagoge Dr. Thomas Kiefer mit „Wie schä dut’s klinge“ nun sein zweites Buch in pfälzischer Mundart vor. Der Autor nutzt nicht nur den authentischen Klang seiner Muttersprache, um Pfälzern und Nichtpfälzern die Weihnachtsbotschaft nahe zu bringen, sondern erschließt und überträgt altbekannte Adventslieder in pfälzische Mundart, so dass diese nun auch „uff pälzisch“ mitgesungen werden können. Außerdem erfahren die Leserinnen und Leser, was das Gimmeldinger Mithras-Denkmal aus der Römerzeit mit dem christlichen Advent zu tun hat, und wie viele Nikolausgeschichten in den Buntglasfenstern des zwischen Gimmeldingen und Mussbach gelegenen Loblocher Kapellchen St. Nikolaus zu entdecken sind. Dr. Thomas Kiefer lebt mit seiner Familie in Neustadt-Gimmeldingen und arbeitet als Referent für Jugend- und Erwachsenenkatechese im Bischöflichen Ordinariat in Speyer.

      Wie schä dut's klinge
    • Chromoxid (Cr2O3 ) bildende Eisen-Chrom-Legierungen (ferritische Stähle) sind bevorzugte Werkstoffe für den metallischen Interkonnektor der oxidkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzellen (engl. Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)) . Übliche Betriebstemperaturen der SOFC liegen im Bereich von 600-800 °C . Chromoxid enthaltende Oxidationsschichten sind notwendig, weil sie im Gegensatz zu Aluminiumoxid- (Al 2O3) oder auch Siliziumdioxidschichten (SiO2) eine hinreichend hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen . Nachteilig ist die Bildung der flüchtigen Cr(VI)-Spezies CrO3 und CrO2(OH)2. Diese entstehen unter den Betriebsbedingungen der SOFC und lagern sich in der Kathode ab. Die elektrochemische Reduktion dieser Spezies zu festen Cr(III)-Oxiden an der Dreiphasengrenze Elektrolyt / Kathode / Oxidant kann zu einer erhöhten Alterungsrate führen . Für ein Langzeitbetrieb (> 40000 h) ist diese Alterung nicht tolerierbar . In Bezug auf die Langzeitstabilität ist die Entwicklung von Schutzschichten, welche die Chromabdampfung verhindern, unumgänglich. Dabei erweisen sich Spinell-Strukturen in den ternären Oxidsystemen Mn2O3 – CuO – Fe2O3 und Mn2O3 – Co3O4 – Fe2O3 als vorteilhaft. Insbesondere die nominellen Zusammensetzungen CuMn1,9Fe0,1O4, MnCo2O4 und MnCo1,9Fe0,1O4 zeigen bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit und des thermischen Ausdehnungsverhaltens gewünschte Eigenschaften. Zur Bewertung möglicher Schutzschichtzusammensetzungen im Hinblick auf die Chromrückhaltung, die chemische Stabilität und den flächenspezifischen Kontaktwiderstand werden die oben genannten Zusammensetzungen in einem Verbund (Interkonnektor | Schutz-/ Kontaktschicht | Kathode) unter kathodenseitigen Betriebsbedingungen ausgelagert. Dabei wird ein Interkonnektor mit einer Schutz-/Kontaktschicht beschichtet und gegen eine vorgesinterte Kathode gepresst. Die spätere Funktionsweise wird maßgeblich durch die Wechselwirkung mit umliegenden Komponenten bestimmt . Um den Einfluss möglicher Reaktionen der aufgetragenen Schicht mit dem Stahl bzw . der Kathode zu untersuchen, werden drei kommerzielle ferritische Stähle als Interkonnektoren, nämlich Crofer22APU „ThyssenKrupp AG“ (Deutschland), F17TNb „Imphy Ugine Precision (I. U. P.)“ (Frankreich) und IT-11 „Plansee SE“ (Österreich), und das Kathodenmaterial (La0,65Sr0,3MnO3-8 (LSM) und La0,58Sr0,4Co0,2Fe0,8O3-8 (LSCF)) variiert. Die Wechselwirkungen zwischen Schutzschicht und Stahl können auch durch das Herstellungsverfahren beeinflusst werden . Aus diesem Grund werden nasschemische Routen und das Auftragen von thermisch gespritzten Schichten mittels des Atmosphärischen- Plasmaspritz-Verfahrens (APS) gegenübergestellt .

      Entwicklung neuer Schutz- und Kontaktierungsschichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
    • Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel – ein Advents- und Weihnachtsbuch, wie ein Gabensack angefüllt mit Nachdenklichem, aber auch Humorigem. Die kleinen, weihnachtlichen Geschichten erzählen so einiges über das Kind in der Krippe, die Hirten mit ihren Schafen, den Mußbacher Esel, die Gottesmutter Maria und einen Engel. Alle sprechen fließend pfälzisch und begleiten aus einer meist ungewöhnlichen Perspektive durch die Adventszeit. Die durch die Übersetzung ins Pfälzische lebendigen Bibelstellen geben weitere Impulse. Das mittlerweile dritte adventliche Buch in Pfälzer Mundart von Thomas Kiefer regt an, sich auf etwas andere Weise auf Weihnachten einzustimmen. Es geht um die wesentlichen Aspekte der Vorbereitung und zeigt, worauf es bei Jesu Geburt wirklich ankommt: Geduldig zu warten, sich zu freuen oder sich schon in der Vorbereitungszeit beschenken zu lassen. Das Buch umfasst sechs Kapitel und enthält bunte Illustrationen von Ulrike Möltgen.

      Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel
    • Thoraxdrainagen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Alle Gesichtspunkte der gezielten und erfolgreichen Anwendung von Thoraxdrainagen sind in diesem Buch fundiert und praxisorientiert zusammengefasst. Nach einem Überblick über den anatomischen Bau und die physiologische Funktion des Pleuraraums werden die präzisen Indikationen zur Anlage einer Thoraxdrainage herausgearbeitet. Die verschiedenen Drainagekatheter und –systeme sind mit ihren Vorzügen und Nachteilen dargestellt, auch zu kontovers diskutierten Fragen wie der Anwendung eines Dauersogs nehmen die Autoren Stellung. Das praktische Vorgehen bei der Anlage einer Thoraxdrainage ist in Wort und Bild beschrieben. Breiten Raum nimmt die Vermeidung möglicher Komplikationen ein. Ein zentrales Thema ist das schonende und indikationsgerechte Druckmanagement im Pleuraspalt; mit alten Zöpfen und Mythen der Anwendung von Thoraxdrainagen wird aufgeräumt. Eigene Kapitel gehen auf Pflege, Schmerztherapie und Physiotherapie ein. Abschließend werden die Kriterien für die Entfernung einer Thoraxdrainage erläutert. 

      Thoraxdrainagen