Christoph Seidler’s book discusses how bilateral donors perform in fighting corruption. In order to do so, a rationalist perspective is taken. The author argues that donors perform well in fighting corruption when they cooperate - in forming an international regime. Based on three documents of OECD/DAC, possible principles, rules and norms of such a regime are elaborated. By examining policy papers of three bilateral donors (United States Agency for International Development, UK Department for International Development, Swedish International Development Cooperation Agency), the author seeks to understand if donors' policy papers indeed converge on a normative level. In a second step, the implementation level in the form of aid allocation patterns is examined. The analysis shows a larger degree of coherence on the normative level but only few commonalities on the implementation level as aid allocation patterns of the donors vary considerably. The book concludes that a possible regime is not (yet) in place, even though principles, rules and norms exist. Thus, the bilateral donors' performance in fighting corruption is still suboptimal.
Christoph Seidler Livres






Religion mit und ohne Gott
Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz
- 264pages
- 10 heures de lecture
Wie finden wir Orientierung und Bedeutung in den vielfachen Sinnversprechen unserer heutigen Leistungsgesellschaft? Wie finden wir unsere »Mitte« als Voraussetzung für einen sinnvollen Weltbezug? Solche religiösen und spirituellen Fragen haben praktisch-therapeutische Relevanz. Schreitet die Abkehr von traditioneller Religionsausübung voran, bleibt doch das dahinterstehende religiöse Bedürfnis als basale menschliche Dimension.Dessen Nichtbeachtung in Psychotherapien und Psychoanalysen erscheint den Autor*innen dieses Buches fragwürdig. In persönlichen Reflexionsprozessen nähern sie sich der Erkenntnis: Wenn wir unsere globalisierte, schnelllebige Gesellschaft - und unsere Patient*innen - verstehen wollen, müssen wir uns darum bemühen, auch Religion und das, was sie in der heutigen Gesellschaft für Menschen bedeuten kann, besser zu verstehen. Nur so können wir der existenziellen Abhängigkeit eine Form individueller Selbstentfaltung entgegensetzen. Inhaltsverzeichnis Einleitung Spiritualität und Religiosität als Conditiones humanae Das ozeanische Gefühl der Religiosität. Religion Transzendenz Psychoanalyse Christoph Seidler Religion und Spiritualität heute unter dem Aspekt der Identitätsbildung Florence Wasmuth Spiritualität und Suche nach Sinn in der heutigen Zeit Frank-Andreas Horzetzky Religion und Macht Religion, Kirche, Macht Christoph Seidler Verschleierte Kulturen ahap Eraslan Die Wiederkehr des Autoritären und die Funktion der Religion Frank-Andreas Horzetzky Gottesbilder im Wandel Auf der Suche nach Transzendenz, dem Ursprung, der Quelle Inge Brüll Zum Gottesbegriff nach Auschwitz von Hans Jonas Florence Wasmuth Religion und psychoanalytische Praxis Mitgefühl als Kompetenz in psychoanalytischen Therapien Inge Brüll Verschleierte Therapien ahap Eraslan
„RESTHELDEN IM ABENDLICHT“ versammelt selbstironische und weise Beobachtungen zum Altern des Mannes. Es behandelt Themen wie Verlust, Gesellschaft und die Herausforderungen des Lebens, während es humorvoll und distanziert mit den Kuriositäten und Erkenntnissen des Alterns umgeht.
Kunst und Technik der Gruppenpsychotherapie
Deuten - antworten - intendieren
Der Gruppe innerhalb der Medizin, der Psychotherapie und der Psychoanalyse geht es zur Zeit in Deutschland, besonders in Ostdeutschland, sehr schlecht. Offensichtlich verstellen auch viele ideologisierte Vorurteile die Sicht auf die Gruppentherapie und insbesondere auf das Intendieren. Deswegen war die Frage wichtig: Was ist eigentlich Intendieren? Dabei wird der Begriff gegen das Licht gehalten, um ihn zu entidealisieren, zu entdämonisieren und dann in eine Reihe mit den anderen Interventionstechniken zu stellen.§§Mit Beiträgen von: Adelheid Barth-Stopik, Heinz Benkenstein, Karl-Heinz Bomberg, Holger Brandes, Christa Ecke, Helmut Enke, Stephan Heyne, Agathe Israel, Karl König, Dankwart Mattke, Jürgen Münch, Ingrid Schwetling, Christoph Seidler, Norbert Trabold, Volker Tschuschke.
Warum nur Krieg?
Einsichten und Ansichten eines Psychoanalytikers
„Was tun mit der zunehmenden Gebrechlichkeit? Schamhaft verstecken? Heldenhaft überspielen? Nach einem Sinn suchen? Oder offen und öffentlich darüber reden. Seit einigen Jahren verfasse ich eine Art Mitschriften vom Altern und wie ich damit klarkomme. So gelingt gelegentlich eine ironische Distanz, und manches Defizit wird zum Slapstick.“ — Christoph Seidler RESTHELDEN IM ABENDLICHT versammelt pointierte und selbst - ironische Beobachtungen, Porträts, Kurzessays und Geschichten zum Altern des Mannes, über Mensch und Gesellschaft, über Profanes und Erhabenes, den Verlust von Freunden und Fähigkeiten und die Lust am schwindenden Leben – kurz: zu all den Kuriositäten, Katastrophen und kolossalen Erkenntnissen, die das Altern so bereithält.
Deutschlands verborgene Rohstoffe
- 245pages
- 9 heures de lecture
Deutschland gilt als rohstoffarmes Land. Doch das stimmt nicht: In unserer Erde schlummern Schätze mit Milliardenwert. Auf den internationalen Rohstoffmärkten gehen die Preise weiter nach oben, weil Schwellenländer wie China permanent auf Einkaufstour gehen und Spekulanten ein Übriges tun. Deswegen wird die Förderung auch hierzulande an vielen Stellen immer lukrativer. Die Liste ist lang und umfasst längst nicht nur Klassiker wie Kohle oder Salz: Unter der Lausitz liegen rund zwei Millionen Tonnen reines Kupfer. Im Erzgebirge locken beeindruckende Vorräte an Zinn, Lithium und Hightech-Metallen. Im Boden unter Norddeutschland gibt es große Mengen von Schiefergas - und an manchen Flüssen lohnt sich die Goldwäsche. Sogar am Meeresboden des Pazifiks haben deutsche Rohstoffsucher ihre Claims abgesteckt. Christoph Seidler nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch ein unbekanntes Land: das Rohstoffland Deutschland.
Der Mensch ist ein Zoon politikon, ein zutiefst gesellschaftliches Wesen. Er ist aber auch Individuum. Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich das Besondere der Gruppenpsychotherapie. Das Buch handelt von der therapeutischen Gruppe, dem Erfahrungsschatz von Gruppendynamik und Psychodynamik, gesammelt vorwiegend im Osten Deutschlands und zentriert um die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie, die vor rund 30 Jahren von Kurt Höck gegründet wurde. Sie gehört zur Familie der analytisch begründeten Gruppenverfahren und diente ursprünglich vorwiegend der Behandlung von neurotischen Patienten in einem ambulant-stationären Setting, fand jedoch bald eine große Verbreitung in Klinik, Praxis, Ausbildung und Forschung im Rahmen des staatlichen Gesundheitssystems. Seit Beginn der 90er Jahre hat sich die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie – auch im Zusammenhang gesamtgesellschaftlicher Prozesse – verändert und differenziert, und so ist sie bis heute lebendig. Auch davon berichten erfahrene Kliniker und Forscher.
Berliner Gruppenanalyse
Geschichte – Theorie – Praxis
In therapeutischen Berufen hat man es mit unabschließbaren Prozessen zu tun: Sowohl in Hinblick auf die persönliche Arbeit an sich selbst als auch auf die kollektive Weiterentwicklung an Instituten. Hilfreiche Anregungen für den Umgang mit diesen Aufgaben können GruppenanalytikerInnen bieten – dank ihrer Sensibilität für die Rolle der Einzelnen im Geflecht menschlicher Beziehungen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) ist ein Lehr- und Erfahrungsbuch entstanden, das Einblick in den professionellen Fortschritt in therapeutischen Berufen bietet. Die AutorInnen bringen die historische Erfahrung der Gründung und Weiterentwicklung des Instituts in einer durch Krieg und Spaltung geprägten Stadt in Verbindung mit gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Die Potenziale der Gruppenanalyse zeigen sich in Psychotherapie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Supervision und Organisationsberatung sowie bei Begegnungen mit dem kulturellen Außen auf nationaler wie internationaler Ebene. Mit Beiträgen von Kathrin Albert, Stephan Alder, Robi Friedmann, Kerstin Frommhold, Stephan Heyne, Kurt Höhfeld, Kurt Husemann, Pieter Hutz, Michal Kaiser-Livne, Vera Kattermann, Willy Meyer, Maria Puschbeck-Raetzell, Hanna Reinhardt-Bork, Markus Schirpke, Christoph Seidler, Katrin Stumptner und Gerhard Wilke