Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Wehrheim

    11 décembre 1959 – 7 mai 2011
    Die Betriebsaufspaltung in der Finanzrechtsprechung
    Grundlagen der Rechnungslegung
    Einkommensteuer und steuerliche Gewinnermittlung
    Jahresabschlußanalyse
    Marketing der Fußballunternehmen
    The buy or lease decision
    • The buy or lease decision

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      About 40% of the shipping containers worldwide are leased, while 60% are owned by shipping lines. This book analyzes the motivations behind the buy or lease decision generally, as well as special aspects in container shipping. Based on the status of research, the author performs new macro- and microeconomic regression analyses to identify variables affecting these decisions. A shipping line survey provides further detailed insights. Notably, the author presents an enhanced model for the evaluation of the buy or lease decision that integrates financial, logistical and macroeconomic variables into the analysis. This book enables both shipping lines and container leasing firms to optimize their decisions.

      The buy or lease decision
    • Der Jahresabschluss bildet die zentrale Informationsquelle zur wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens & seine Analyse und Interpretation gehort deshalb zu den betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen. Zunachst wird in die Grundlagen der Buchfuhrung eingefuhrt. Dies erfolgt sowohl unter Berucksichtigung des Regierungsentwurfs zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) nach den Normen des HGB als auch nach den internationalen Standards der IFRS. Im Anschluss werden die in der Praxis derzeit vorrangig verwendeten Verfahren der Jahresabschlussanalyse (Kennzahlen, Diskriminanzanalyse und Neuronale Netze) aufbereitet und kritisch betrachtet, wobei insbesondere wertorientierte Kennzahlen behandelt werden. Daher ist dieses Buch sowohl fur Studenten der Wirtschaftswissenschaften als auch fur diejenigen von Interesse, die sich einen Uberblick uber den Bereich der Buchfuhrung und Bilanzierung sowie der Jahresabschlussanalyse verschaffen wollen.

      Jahresabschlußanalyse
    • Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Motive und Konzeptionen.2. Kapitel: Steuerrechtliche Tatbestandsvoraussetzungen von Betriebsaufspaltungen.3. Kapitel: Besteuerung bei der Begründung einer klassischen Betriebsaufspaltung.4. Kapitel: Laufende Besteuerung einer klassischen Betriebsaufspaltung.5. Kapitel: Besteuerung bei Beendigung einer klassischen Betriebsaufspaltung.6. Kapitel: Die klassische Betriebsaufspaltung im Belastungsvergleich.Thesenförmige Zusammenfassung.Rechtsquellenverzeichnis.

      Die Betriebsaufspaltung in der Finanzrechtsprechung
    • StB Prof. Dr. Michael Wehrheim leitete den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke ist Professor für Rechnungswesen und Steuerrecht an der Hochschule Aschaffenburg. Prof. Dr. Anette Renz ist Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dieses Lehrbuch liefert Ihnen in komprimierter Form einen umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsfragen des Einzelabschlusses. Die vorliegende vierte Auflage dieses Lehrbuchs berücksichtigt unter anderem die zahlreichen Änderungen des Handelsrechts durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Aus dem Inhalt: Teil A: Die Handelsbilanz Einführung in das Rechnungswesen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Bilanzgliederung und Ansatz der Bilanzpositionen Bewertung der Bilanzpositionen Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Teil B: Die Steuerbilanz Einführung in die Steuerbilanz Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung Bewertungsvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva und Passiva

      Die Handels- und Steuerbilanz
    • Mit Unternehmensteuerreform Dieses Lehrbuch liefert Ihnen in komprimierter Form einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Unternehmensteuern Deutschlands. Neben der Unternehmensteuerreform werden auch die Teile der Erbschaftsteuerreform berücksichtigt, die für Vorlesungen im Bachelor notwendig sind. - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer - Bewertungsgesetz - Grunderwerbsteuer - Grundsteuer - Erbschaftsteuer Der Autor StB Prof. Dr. Michael Wehrheim leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen an der Justus-Liebig-Universität Giessen.

      Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
    • Steuerbelastung - Steuerwirkung - Steuergestaltung

      Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig

      Unternehmensteuerreformen haben erhebliche Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Strategien. Im Rahmen von Entscheidungsprozessen weisen insbesondere Investitions- und Finanzierungsgestaltungen unter Berücksichtigung kapitalmarkttheoretischer Konzepte sowie Fragen zur Rechtsformwahl eine besondere Steuersensitivität auf. Renommierte Autoren analysieren detailliert die Steuerbelastung, die Steuerwirkung sowie Möglichkeiten der Steuergestaltung vor dem Hintergrund der Änderungshäufigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht. Das Werk ist Prof. Dr. Winfried Mellwig zum 65. Geburtstag gewidmet. Die Autoren würdigen seine Verdienste auf den Gebieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

      Steuerbelastung - Steuerwirkung - Steuergestaltung
    • Erfolg braucht starke Partner! Unabhängige Freiberufler, die diese Strategie annehmen, benötigen eine maßgeschneiderte rechtliche Basis. Immer mehr Freiberufler, wie Anwälte, Steuerberater, Architekten und Ärzte, setzen auf fachübergreifende Partnerschaften und erzielen damit Erfolge. Bei der Planung gemeinsamer Wege ist eine optimale rechtliche Regelung entscheidend. Für Zusammenschlüsse von Freiberuflern stehen hauptsächlich drei Rechtsformen zur Verfügung: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die GmbH und die Partnerschaftsgesellschaft. Michael Wehrheim bietet in der 4. Auflage dieses Standardwerks aktuelles Wissen zu Rechtsformen. Er erläutert die ausschließlich Freiberuflern vorbehaltene Partnerschaftsgesellschaft und behandelt umfassend alle relevanten steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte. Dazu zählen zivilrechtliche Themen wie Rechtsverhältnisse, Haftung und Berufsrecht sowie steuerrechtliche Fragen, die Einkunftsarten und die Auswirkungen der Haftungskonzentration betreffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Haftungskonzentration auf bestimmte Partner, insbesondere auf die auftragsbearbeitenden Partner. Diese Regelung bietet Vorteile gegenüber der GbR und der GmbH. Das Werk ist ein unverzichtbares Handbuch für Berater und Freiberufler.

      Die Partnerschaftsgesellschaft