Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Martis

    Arzthaftungsrecht
    Bereicherungsrecht
    Unerlaubte Handlungen, allgemeines Schadensrecht
    Verbraucherschutz
    Besonderes Schuldrecht 1
    Besonderes Schuldrecht 2
    • Arzthaftungsrecht

      • 918pages
      • 33 heures de lecture

      Anhand alphabetisch geordneter Fallgruppen erschließt die Neuauflage des Standardwerks von Martis/Winkhart wiederum systematisch die unübersichtliche Kasuistik des gesamten Arzthaftungsrechts. Mehr als 500 neue Judikate haben in den „Fallgruppenkommentar“ Eingang gefunden, darunter viele unveröffentlichte OLG-Entscheidungen; das Stichwortverzeichnis wurde wiederum stark erweitert und das gesamte Buch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. Insbesondere ist auch das Patientenrechtegesetz komplett eingearbeitet worden. Muster einer Klageschrift und der darauf bezogenen Klageerwiderung, angereichert um viele mandatsrelevante Probleme, erleichtern den Einstieg in das Mandat und machen deutlich, wo ganz besondere Aufmerksamkeit vom Anwalt gefordert ist – gleichgültig ob als Vertreter des Patienten oder auf der Behandlerseite.

      Arzthaftungsrecht
    • Das Verbraucherschutzrecht bleibt ein dynamisches Rechtsgebiet, das täglich von Rechtsanwälten und Gerichten bearbeitet wird. Seine korrekte Anwendung kann entscheidend für den Ausgang eines Falls sein. Dieser Bereich wird maßgeblich durch höchstrichterliche Rechtsprechung, einschließlich der des EuGH, geprägt, weshalb die Kenntnis neuester Entwicklungen unerlässlich ist. Viele Einzelfragen sind auch nach Jahren noch umstritten. Der vorliegende Band der NJW-Schriftenreihe bietet eine umfassende und prägnante Auswertung zahlreicher Urteile, Spezialkommentare und Fachliteratur, um schnelle Informationen zum Verbraucherschutzrecht bereitzustellen. Die 2. Auflage behandelt die aktuelle Rechtslage nach der teilweisen Eingliederung in das BGB und beleuchtet prägende Rechtsprechung von BGH und EuGH sowie OLG. Schwerpunkte im Verbraucherkreditrecht sind das Widerrufsrecht nach § 355 BGB, verbundene Geschäfte und die neueste EuGH-Rechtsprechung zu Immobilienfonds. Die Aufklärungspflichten der Banken werden detailliert erläutert, ebenso wie Probleme der Gesamtfälligstellung beim Verzug und Bezüge zu AGB bei Leasing-Verträgen. Auch aktuelle Fragen zu Haustürgeschäften und deren Anwendbarkeit werden behandelt, ergänzt durch eine Darstellung zum Fernabsatz. Dieses Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Gerichte und Verbraucherschutzverbände.

      Verbraucherschutzrecht