Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Isabel Matthes

    "Der allgemeinen Vereinigung gewidmet"
    Soziales Engagement von Unternehmen
    Randsportarten erfolgreich vermarkten
    • Randsportarten erfolgreich vermarkten

      Gestaltung von Fernsehformaten mit Prominenten

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Sportsendungen erreichen in einem von starken Verdrängungsmechanismen gekennzeichneten Markt immer noch die höchsten Einschaltquoten. Umso erstaunlicher ist es, dass bislang relativ wenige Studien zur Sport-Rezeption im Fernsehen vorliegen. Vor allem Randsportarten entgehen fast gänzlich einer näheren Betrachtung, obwohl sich hier ausreichend bisher unausgeschöpftes Vermarktungspotenzial verbirgt. Die Autoren gehen der Frage nach, wie ein spannendes Sportereignis in ein nachgefragtes Unterhaltungsprogramm transformiert werden kann. Sie identifizieren mögliche Rezeptionsmotive bislang medial unterrepräsentierter Sportarten und überprüfen sie in Verbindung mit neuen Vermarktungsmöglichkeiten in Form verschiedener Promi-Sport-Formate, bei denen prominente Teilnehmer in unterschiedlichen Sportarten gegeneinander antreten. Aus den Ergebnissen der Studie leiten die Autoren konkrete Empfehlungen zur Gestaltung von Fernsehformaten für Randsportarten ab. Inhaltsverzeichnis Relevanz der Rezipientenforschung im Medien-Sportbereich.- Grundlagen des Medien-Sport-Komplexes.- Analyse der Literatur zum Medien-Sport-Komplex.- Modell zur Erkl#x00E4;rung der Wirkung von Einflussfaktoren auf Einstellung und Sehabsicht gegen#x00FC;ber unterschiedlichen Medien Sport-Formaten.- Empirische #x00DC;berpr#x00FC;fung des Modells.- Implikationen.- Schlussbetrachtung.

      Randsportarten erfolgreich vermarkten
    • Soziales Engagement von Unternehmen

      Wirkungsprozesse, Erfolgsdeterminanten und Konsequenzen für den Markenwert

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Vermehrt engagieren sich Unternehmen heutzutage im sozialen Bereich, um dem Anspruch der Bevölkerung nach gesellschaftlich verantwortungsvollem Handeln gerecht zu werden und gleichzeitig unternehmensbezogene Ziele zu verfolgen. An gesicherten Erkenntnissen über Zielerreichung, Wirkungsprozesse und relevante Erfolgsfaktoren unternehmerischer sozialer Initiativen mangelt es jedoch in hohem Maße. Um dieses Defizit zu beseitigen, entwickelt Isabel Matthes ein umfassendes Modell zur Erklärung der Wirkung unternehmerischen sozialen Engagements mit dem Ziel, Prozesse zu verstehen und fundierte Implikationen für das Management abzuleiten. Die Resultate der empirischen Überprüfung des Modells belegen, dass sich soziale Aktivitäten von Unternehmen zur Steigerung des Markenwerts aus Konsumentensicht eignen. Ferner identifiziert die durchgeführte Studie relevante Stellgrößen für einen effizienten Einsatz sozialer Maßnahmen und deckt Unterschiede in den Konsumentenreaktionen auf.

      Soziales Engagement von Unternehmen
    • Die Anfänge des öffentlichen deutschen Theaterbaus wurden bisher lediglich in architekturgeschichtlichen Einzelstudien behandelt. Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des neu entstehenden Gebäudetyps im Kontext der Theater- und Sozialgeschichte. Es werden die bedeutendsten Theater, die zwischen 1787 und 1833 in Deutschland entworfen und gebaut wurden, in eine Entwicklungslinie eingeordnet. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die bisher unbeachtete urbanistische Situierung der Theatergebäude. Das Theater fungiert als steinernes 'Massenmedium', das die ideellen und gesellschaftlichen Konzepte eines Landes widerspiegelt, das nach nationaler Identität und Verfassung strebt. Die kreisrunde Gestaltung der Auditorien, die im protestantischen Kirchenbau erprobt wurde, integriert die gesellschaftlichen Erfahrungen des 18. Jahrhunderts sowie die Forderungen der Theaterreformer nach gegenseitiger kontrollierender Ansichtigkeit. Das Theater wird als Medium der Vergesellschaftung durch sittlich-ästhetische Erziehung des Einzelnen genutzt, was zu enttheatralisierenden Folgen führt. Die um 1800 geschaffene architektonische 'Matrix' für das Schauspiel und seine Rezeption bleibt bis heute relevant, weshalb das Verständnis ihrer Entstehung unter philologischen und dramaturgischen Aspekten neue Perspektiven auf die deutsche Dramenliteratur eröffnen könnte, die mit dem öffentlichen Theaterbau in Deutschland verbunden ist.

      "Der allgemeinen Vereinigung gewidmet"