Kennen Sie Discountärzte, und haben Sie schon von der Zwiebelkrise und der Massenuhrhaltung gehört? Nein? Dann müssen Sie unbedingt nachlesen, was Hans Zippert an Welt-Wissen gesammelt hat. Der ehemalige Chefredakteur der „Titanic“ nimmt in dieser Auswahl seiner Kolumnen aus der Welt das menschliche Dasein mit all seinen Begleiterscheinungen genau unter die Lupe und bringt dabei aktuelle Debatten auf den Punkt. Eine feine, manchmal gemeine Lektüre. Zugespitzt und garantiert komisch.
Wie macht der das bloß? Seit über 10 Jahren schreibt Hans Zippert jeden Tag für die Welt eine Kolumne, die sich »Zippert zappt« nennt und wohl mit das Unterhaltsamste ist, was es täglich in Deutschland zu lesen gibt. In 25 Zeilen erklärt er darin die Welt. Weshalb der Brokkoli das intelligenteste Lebewesen ist, was Jesus mit hartgekochten Eiern zu tun hatte und woran man erkennen kann, dass man mit einem Pinguin verheiratet ist. Wenn Sie nun diese ganzen wunderbaren Kolumnen verpasst haben sollten, verzagen Sie nicht, denn es gibt ja dieses herrliche Buch hier, in dem die besten Texte versammelt sind.
Vergessen Sie den Klimawandel, jetzt kommt die Wettermafia. Als Tellerwächter GmbH schlägt sie Kapital aus dem Spruch: „Iss deinen Teller leer, sonst wird morgen das Wetter schlecht!“ Die Mafia zwingt Eberhard Brodhage, ein miserables Essen restlos zu verspeisen, um für Sonnenschein zu sorgen. Dem dicken Tobias zügelt sie den Appetit, damit es in St. Anton wieder schneit. Ob Schnee oder Sonne - die Tellerwächter sorgen überall für gutes Klima und halten dafür bei Tourismusbehörden die Hand auf. Dieses Buch wird Ihr Essverhalten radikal verändern.
Hans Zippert, ehemaliger Chefredakteur der Titanic, bietet in seinen satirischen und humorvollen Texten ein scharfsinniges Porträt der Politik und des Alltags in der BRD. Er thematisiert absurd komische Ideen wie Abwrackprämien für Altkinder und die Bedrohung beliebter Krankheiten durch die Gesundheitsreform.
Die TITANIC ist unsinkbar: Das «Flaggschiff des deutschen Humors» (FAZ) ist mit seinen legendären Karikaturen, spektakulären Aktionen, vorbildlich geschmacklosen Scherzen und verlässlich schrägen Titelbildern zum populärsten und zugleich verbotensten Satireblatt Deutschlands geworden. Ein besonders inniges Verhältnis pflegt das Magazin von jeher zu Prominenten und anderen Nervensägen – man denke nur an «Birne» Kohl, an GENSCHMAN, an «das Merkel» und Roberto «Warum nicht mal ein Neger als Bundespräsident?» Blanco. Jetzt greift TITANIC durch und unterzieht die berühmtesten Persönlichkeiten der Welt einem unbarmherzigen Promi-Check: Wer ist wirklich unwichtig? Wer nervt total? Und wen sollten wir sofort vergessen? Die Antworten birgt dieser Prachtband. Er enthält nicht nur skandalöse Promi-Geschichten, Cartoons und Witze auf Kosten Dritter, sondern auch jede Menge exklusive Hintergrundberichte mit teils gestochen scharfen Bildern, unglaublichen Fakten und hochinteressanten Tatsachenverdrehungen; darunter Enthüllungen über Prinz Charles («60 Jahre ohne Job – Englands faulster Arbeitsloser!»), Rainer Brüderle («Wohin mit der gelben Tonne?») oder Tokio Hotel («Vier gute Gründe gegen Kinder!»). Eine People-Bibel zum Anfassen und Mitnehmen, zum Lesen und Lachen –zu Hause oder am Promi-Beach von Saint-Tropez.
Hans Zippert, Reisejournalist und einer der bekanntesten Kolumnisten Deutschlands ist nach umfangreichen Recherchen in der Lage, ein unbegrifliches Land zu erklären: Er beschreibt hinterhältig genau, wie man Deutschland optisch und akustisch erkennt, woran man in Deutschland glaubt (Osterhasen, Sommerzeit und Waldorfschulen), wer in Deutschland regiert (TÜV, Ikea und die fünf Wirtschaftsweisen) und wo sich bei Funktionsstörungen, etwa beim Wetter oder im Steuersystem, die Ersatzteile befinden (Mallorca, Schweiz).
In "Das große Einmaleins der Hypochonder" erkundet Hans Zippert humorvoll 55 beliebte Krankheiten, die er selbst ausprobiert hat. Er zeigt, wie die Deutschen mit ihren Krankheiten umgehen und welche Erfahrungen wirklich lohnenswert sind. Ein amüsantes Lesevergnügen über den Umgang mit Gesundheit und Krankheit.