Habsburger Aporien?
- 194pages
- 7 heures de lecture






Merkwürdige Todesfälle in Südafrika, Österreich und Deutschland finden erst zusammen, als ein Schabrackenschakal in einem Reservat in Südafrika an einem deutschen Hüftgelenk, das er verschlungen hatte, verendet ...
Kriminalroman
Als der Briefträger Sandriester seine neue Anstellung im Weinviertel antritt, kann er nicht ahnen, dass er vom Regen in die Traufe kommt. Hinter der Fassade einer idyllischen Kleinstadt tun sich Abgründe auf, als Sandriester eher zufällig hinter die Machenschaften braver Bürger und Bauern kommt. Alles beginnt mit einem menschlichen Zeh, den er in seinem Essen findet, und entwickelt sich bald zu einer mörderischen Geschichte.
5 Kriminalgeschichten
Achtzehn Leichen in nur fünf Geschichten - aber könnten es nicht auch zufällige Todesfälle gewesen sein? Wird in Österreich und Deutschland gemordet - oder einfach nur gestorben?
Kriminalroman
Ein Kriminalroman mit aberwitzigen Wendungen und originellen Figuren. Humorvoller Cosy Crime aus der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Briefe mit seltsamem Inhalt, schwere Waffen und viel Geld in einer Garage – als Entrümpler Sebastian Tandler bei einem Auftrag in einem Linzer Privatschloss auf die Spuren eines Verbrechens stößt, ist seine Neugier geweckt, und er beginnt Nachforschungen anzustellen. Doch dann gibt es Tote, und der Tandler gerät tiefer in die Sache hinein, als ihm lieb ist. Es hilft nur eins: Er muss den Fall aufklären, um sein eigenes Leben zu retten.
Roman
Ein Archäologe wird vergiftet, Leute verschwinden, es wird versteckt oder gar offen gedroht. Keine verlockende Welt, in die Chagall, ein erfolgloser New Yorker Privatdetektiv, kommt, um seine Erbschaft zu sichten. Aber glücklicherweise gibt es in Carnuntum, der wunderschönen Gegend südlich von Wien, auch andere Menschen, die ihm die Zeit dort erträglich machen. In ihrem Erstlingswerk legt Eva Reichmann einen höchst spannenden Roman vor, der sich faktenreich auf historische Hintergründe bezieht und verdeutlicht, dass brauner Terror keine Fiktion ist, sondern hoch aktuell und gefährlich.
Ein praktisches Handbuch
"Wie schreibe ich eigentlich ein Portfolio für eine Bewerbung? Was wird da von mir erwartet?“- Diese und ähnliche Fragen werden in diesem ersten deutschsprachigen Praxisbuch zum Thema beantwortet. Hier finden Sie die Unterstützung, die Sie suchen, um Portfolios zu den Themen Lehre, Forschung und akademisches Profil allgemein zu erstellen - für Bewerbungen, für Ausbildungszertifikate oder einfach zur Darstellung der persönlichen Kompetenzen. Schwerpunkte dieses Praxisleitfadens: • Inhaltliche Strukturierung eines Portfolios zur Darstellung der Lehrkompetenz, der Forschungskompetenz, des akademischen Kompetenzprofils • Tipps für Portfolios für einen Bewerbungsprozess • Tipps für Portfolios für ein Ausbildungszertifikat • Tipps für Portfolios zur professionellen Selbstpräsentation
Viele schwierige Situationen in der Lehre entstehen, wenn unterschiedliche Lernpräferenzen von Studierenden auf gegenteilige Lehrpräferenzen von Lehrenden treffen. Das Bewusstsein über die eigenen Lehrpräferenzen ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen und lernerzentriert zu unterrichten. Ihre Lehrpräferenz ist eine Stärke, die gezielt eingesetzt werden sollte. Der MBTI® hilft, persönliche Stärken und Lehrverhalten zu reflektieren und schafft einen direkten Bezug zum Lernverhalten der Studierenden, was eine bewusste Gestaltung der Lehre ermöglicht. Was bisher unbewusst geschah, wird durch den MBTI® in handlungsrelevante Optionen überführt. Sie lernen die Grundlagen des Präferenzmodells kennen und erfahren, wie Wissen über Präferenzen in Lehr-/Lernsituationen förderlich eingesetzt werden kann. Zudem finden Sie ein Instrument, um mehr über die Lernpräferenzen Ihrer Studierenden zu erfahren und können Ihre eigenen Präferenzen einschätzen. Erkennen Sie sich als Lehrende/r und überlegen Sie, wie Sie, ohne Ihre Präferenz zu unterdrücken, Studierende mit gegenteiligen Präferenzen unterstützen können, insbesondere in Situationen, in denen Ihr bevorzugter Lehrstil auf Inkompatibilität stößt.
Erfolgreich mit Portfolioarbeit
Nur im passenden Beruf ist es möglich, auf Dauer glücklich und erfolgreich zu sein. Dieser Ratgeber • unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung • hilft Ihnen, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen • zeigt Ihnen, über welches Potenzial und welche Fähigkeiten Sie verfügen Darüber hinaus erhalten Sie noch wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess oder zur Existenzgründung. Lassen Sie sich von den Übungen auf Ihrem Weg zum passenden Beruf leiten! Die Autorinnen Dr. Eva Reichmann und Bianca Sievert begleiten seit vielen Jahren Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung.