This book offers a thorough introduction to embedded systems for smart appliances and energy management, integrating topics from embedded systems, IT, and power engineering. It addresses challenges in resource distribution, energy management, micro generation, demand response, and smart communication networks in automation.
Erlebe neunzehn spannende und berührende Tiergeschichten, die von Freundschaft zwischen Mensch und Tier handeln. Eine Piratenkatze, ein Käfer in Not, eine gefährliche Maus-Expedition und eine hilfsbedürftige Taube sind nur einige der tierischen Abenteuer. Für Kinder ab 6 Jahren.
Sind wir in diesem gigantischen Sternenmeer allein? Welches Leben mag sich wohl in den Weiten des Universums entwickelt haben? Existiert irgendwo ein kompletter Zwilling unserer Spezies? Sind sie, wie wir einst waren oder möglicherweise sein könnten? Oder sind sie vollkommen anders als das, was wir als vermeintlich intelligente Lebensform erfassen können? Wie könnte eine erste Begegnung stattfinden – und was würde sie für uns, aber auch für die gesamte Menschheit verändern? Sind Außerirdische vielleicht sogar schon lange unter uns? 23 Autorinnen und Autoren haben ihrer Inspiration freien Lauf gelassen und erzählen von erstaunlichen, bewegenden, humorvollen, aber auch beängstigenden Begegnungen der Dritten Art.Mit Geschichten von Maximilian Wust | Frank Lauenroth | Erin Lenaris | Sven Haupt | Carolin Lüders | Ralph Sander | Anastasiya Maria | Manuel O. Bendrin | Anna Mai | Maximilian R. Herzig | Sylvia Kaml | Helen Obermeier | Detlef Klewer | Anna Eichenbach | Nob Shepherd | Michael Erle | Tatjana Stöckler | Michael G. Spitzer | Sebastian Schaefer | Galax Acheronian | Nele Sickel | Renée Engel | Christoph Grimm
Sind wir irgendwann nur noch vegetierende Körper in Wassertanks, in virtuellen Welten versunken? Isolieren wir uns selbst, sodass wir keine Katastrophen mehr benötigen, um die Existenz der Menschheit zu eliminieren? - oder ist das nur Schwarzmalerei? Bieten Simulationen körperlich behinderten Menschen eine Alternative? Kann der Tod überwunden werden, weil wir nur die Summe unserer Teile sind? Haben wir tatsächlich eine Seele, die gar nicht digitalisiert werden kann? Diese und noch andere Fragen haben sich die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie gestellt und in 20 spannende Geschichten umgesetzt.
Verfassungen bedürfen der Kommentierung. Dies gilt gerade auch für die zunehmend wieder an Bedeutung gewinnenden Verfassungen der Länder. Nachdem die letzte Gesamtkommentierung der Verfassung für Rheinland-Pfalz von Süsterhenn und Schäfer fünfzig Jahre zurückliegt, die Verfassung in dieser Zeit vielmals geändert wurde und die Rechtsentwicklung fortgeschritten ist, war eine Neukommentierung unumgänglich. Mit dem Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Christoph Grimm, und dem - leider vor Fertigstellung des Kommentares verstorbenen - früheren Justizminister Peter Caesar haben sich zwei Persönlichkeiten dieser Aufgabe angenommen, die die Verfassungsentwicklung der vergangenen Jahre nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet haben. Dabei konnten die Herausgeber als Mitautoren Hochschullehrer und Verfassungspraktiker von hohem Rang gewinnen, die alle auf besondere Weise mit Rheinland-Pfalz verbunden sind. So wird eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kommentierung aus erster Hand geliefert, die für Rechtsanwender - Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen - ebenso unverzichtbar ist wie für Studenten der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare. Aber auch der am Verfassungsleben interessierte Bürger wird das Werk mit Gewinn zur Hand nehmen.