Das Standardwerk der KirchengeschichteDas wichtige Ziel, die komplizierten Sachverhalte der Kirchen- und Dogmengeschichte verständlich zu machen und in ihre übergreifenden Zusammenhänge einzuordnen ist in diesem Grundlagenwerk meisterhaft erfüllt worden. Inzwischen in zweiter durchgesehener und erweiterter Auflage vorliegend, ist es das Standardwerk zur Kirchengeschichte.
Das Standardlehrbuch jetzt in überarbeiteter und aktualisierter Auflage Das bewährte Lehrbuch für Kirchen- und Dogmengeschichte in einer gründlich überarbeiteten Form. Alle Abschnitte wurden im Hinblick auf Lernbarkeit und Verständlichkeit überarbeitet und aktualisiert, zum Teil auch neu gefasst. In der Forschung zur Spätantike und zum Mittelalter haben sich in den Jahren seit Erscheinen der 1. Auflage (1995) erhebliche Veränderungen ergeben, die in die Darstellung integriert wurden. Aktuelle Literaturangaben ermöglichen die Weiterarbeit, zusätzlich geben Lektüretipps einen Hinweis, wie man ein Thema vertiefen kann. Der Grundaufbau der thematisch orientierten Längsschnitt wurde beibehalten, doch kann man aufgrund einer Tabelle das Lehrbuch auch in chronologischer Reihenfolge benutzen. Zwischenüberschriften und Marginalien ermöglichen die schnelle Orientierung. Die Karten wurden eneuert. Umfangreiche Register machen das Buch zugleich zu einem hilfreichen Nachschlagewerk. Lektüretipps zur Vertiefung Schnelle Orientierung durch Zwischenüberschriften und Marginalien
Aufsätze zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als ein Bund von lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen ist seit 1945 eine Gemeinschaft. Sie ist seit ihrer Vorgeschichte während des Kirchenkampfs bis heute stets von inneren Konflikten geprägt. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auseinandersetzungen um die Barmer Theologische Erklärung von 1934, deren Auslegung und Wirkungsgeschichte, die Gründung der EKD und der Streit um die parallele Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) 1945–1948. Ein einleitender Essay geht ausführlich auf »Grundprobleme der Kirchlichen Zeitgeschichte« ein.