Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Przuntek

    Morbus Parkinson
    Das serotonerge System aus neurologischer und psychiatrischer Sicht
    Nichtmedikamentöse, adjuvante Therapie bei der Behandlung des Morbus Parkinson
    Instrumental methods and scoring in extrapyramidal disorders
    Deprenyl Past and Future
    Diagnosis and Treatment of Parkinsons Disease State of the Art
    • The book provides a comprehensive review of Parkinson's disease from both clinical and scientific perspectives, covering its preclinical course, symptomatology, and genetic factors. It explores various subtypes and their implications for pathology, alongside diagnostic tools and treatment strategies, including traditional and novel therapies focused on neuroprotection and neuroregeneration. A significant highlight is the discussion on budipine, a new antiparkinsonian drug that affects non-dopaminergic systems. The text emphasizes the ongoing challenges and unanswered questions in effectively treating Parkinson's disease.

      Diagnosis and Treatment of Parkinsons Disease State of the Art
    • Deprenyl Past and Future

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on Parkinson's disease, this comprehensive review features insights from expert clinicians and scientists about the condition's preclinical progression, symptoms, and subtypes. It explores genetic factors, mechanisms of neuronal death, and both traditional and innovative therapeutic strategies, particularly highlighting budipine and its effects on non-dopaminergic systems. The text acknowledges the ongoing challenges in understanding the causes and optimal treatments for Parkinson's, emphasizing that many critical questions remain unresolved in the field.

      Deprenyl Past and Future
    • Many extrapyramidal motor diseases stem from advanced neurodegenerative processes by the time of clinical diagnosis. Animal experiments suggest that neuroprotective substances may soon be available, emphasizing the need for early therapeutic intervention. This premise inspired a meeting at Chiemsee, aimed at developing instrumental methods for earlier diagnosis, leveraging expert experience, and improving therapy resolution compared to current practices. As early as 1886, Charcot attempted to differentiate tremors in multiple sclerosis and Parkinson's patients using a drum created by physiologist Marey. Over time, various devices emerged to identify movement disorders, primarily for diagnostic purposes, but many proved less effective than skilled observers. However, recent advancements in measurement techniques and evaluation methods over the last two decades have significantly enhanced the quantification of motor disturbances. The symposium at Chiemsee and this book aim to provide an overview of the commonly used procedures for extrapyramidal movement disorders, highlighting their potential and limitations.

      Instrumental methods and scoring in extrapyramidal disorders
    • Die verschiedenen Facetten der serotonergen Neurotransmission bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen werden interdisziplinär diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes bündeln und optimieren.

      Das serotonerge System aus neurologischer und psychiatrischer Sicht
    • Morbus Parkinson

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Neue bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse über die idiopathische Parkinsonkrankheit und verwandte neurodegenerative Prozesse sind nur dann zu erwarten, wenn die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, Fortbildung und Forschung gefördert wird. So lassen sich die in den verschiedenen Fachdisziplinen gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse über die letztendlich teilweise immer wieder synchron ablaufenden Prozesse im Körper im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes zum Wohle der oft multimorbiden Patienten bündeln und optimieren. Die zunehmende Spezialisierung und Trennung der einzelnen medizinischen Disziplinen sollte einer neurobiologischen Gesamtsichtweise dieser neurodegenerativen Erkrankungen mit deren Auswirkung auf Körper, Gehirn und Psyche weichen. Mit dem interdisziplinären Aspekt bei der Versorgung von Patienten, die an der idiopathischen Parkinsonkrankheit oder ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen leiden, beschäftigen sich auch die hier vorgestellten Beiträge.

      Morbus Parkinson
    • Der multimorbide Parkinsonpatient

      Eine therapeutische Herausforderung

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begleiterkrankungen zu betrachten. Einerseits wird die Bedeutung vegetativer und sensorischer Störungen diskutiert, andererseits wird der Einfluss von Begleiterkrankungen und ausgeprägten Begleitsyndromen auf Therapie und Verlauf der Erkrankung vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen vorgestellt. Diese Zusammenstellung bietet Erkenntnisse über mögliche Interaktionen, die im Rahmen der medikamentösen Kombinationstherapie zu beachten sind, sowie eine Bewertung der gängigen intensivmedizinischen Vorgehensweisen und der neu entwickelten Therapieverfahren wie der Tiefenhirnstimulation und eine Bewertung von Langzeitaspekten.

      Der multimorbide Parkinsonpatient
    • Die Vielfalt der angewandten Methoden in der nichtmedikamentösen adjuvanten Therapie spiegelt das Bestreben in den Parkinsonkliniken mit rehabilitativem Charakter wider, Lebensqualität und Wohlbefinden chronisch Kranker und deren Angehöriger zu verbessern. Die auf einem Treffen der deutschen Parkinsonkliniken vorgestellten Therapien zeigen, dass bei Parkinsonpatienten neue Lebensinhalte gegeben und neue Interessen geweckt werden können.

      Adjuvante nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Morbus Parkinson