Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Spengler

    Sprach-SIGNALe
    Der Kita-Kinder-Quasselkasten
    Kinder-Yoga für Achtsamkeit, Spaß und Empowerment
    Literary spinoffs
    An eclectic bestiary
    Vision, gender, and power in nineteenth-century American women's writing, 1860 - 1900
    • Vision and visual practices form a constant topic in the fiction of 19th-century American female authors. Based on Michel Foucault's assumption that an epistemic shift in the visual organisation of power and knowledge marks the onset of modernity and on developments in visual technology and philosophical reasoning, this study explores the ways in which issues of vision are addressed by American women writers before the ostensible 'visual turn' of the late 19th and early 20th centuries. Authors such as Elizabeth Stoddard, Lousia May Alcott, Harriet Prescott Spofford, Metta Fuller Victor and Anna Katharine Green demonstrate a fundamental concern with the epistemological, social, and gender implications of visual practices. In their works, vision is exposed as a social and cultural practice, a means of power and control that structures social relations in gender-, class-, and race-specific ways. However, these authors also explore strategies of resistance and modes of empowerment through visual practices. 19th-century American women writers thus anticipate concerns that became dominant around the turn of the century and provide an important tradition upon which late 19th-century 'innovators' such as Edith Wharton and Henry James could build upon.

      Vision, gender, and power in nineteenth-century American women's writing, 1860 - 1900
    • An eclectic bestiary

      • 340pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The essays, poetry, and visual art collected here consider the more-than-human cultures of our multispecies world. At a time when humanity's impact has put our planet's ecosystems into great jeopardy, the book explores literary, sonic, and visual imaginaries that feature encounters between and across a variety of living creatures: beetles and bisons, people and pigeons, trees and spiderwebs, vegetables and violets, orchards and octopi, vampires and tricksters. Offering a wide range of critical and creative contributions to Human Animal Studies, Critical Plant Studies and the Nonhuman Turn, the volume seeks to foster new ways of imagining a more »response-able« coexistence on our shared Earth.

      An eclectic bestiary
    • Literary spinoffs

      Rewriting the Classics - Re-Imagining the Community

      • 500pages
      • 18 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Birgit Spengler untersucht in ihrer Arbeit das zeitgenössische Genre der »Spinoffs« – Romane, die klassische kanonische Werke der amerikanischen Literatur kreativ um- und fortschreiben. Am Beispiel der schreibenden Auseinandersetzung mit Klassikern wie »Moby- Dick« oder den »Adventures of Huckleberry Finn« entschlüsselt sie die literarischen Strategien, die »Spinoffs« nutzen, um auf gesamtkulturelle Sinnstiftungsprozesse Einfluss zu nehmen und sich in die kulturelle Imagination einzuschreiben. Dabei stellen diese Romane auch die Frage nach der Abgeschlossenheit von Kunstwerken, nach kulturellem Kapital und geistigem Eigentum neu.

      Literary spinoffs
    • Individuell, sinnvoll, fachlich fundiert, kompakt, vielfältig, kreativ, alle Sprachförderbereiche, spielerisch, flexibel, kommunikativ, vom Kind aus gedacht, mit Gestaltungsspielraum, … – dies sind die Versprechen, die dieser Quasselkasten für die ganzheitliche Sprachförderung im Kita-Jahr hält! Im Quasselkasten finden Sie 30 Impulskarten mit Bildimpulsen, die zum Entdecken und Miteinander-Sprechen verführen, sowie spannende Ideen, Spiele und Aktionen, die jedes Kind zum Mitmachen und unbefangenem Drauflos-Quasseln einladen. Jede Karte liefert Gesprächsstoff für eine ganze Woche. Ob Was-war-gestern-Woche, Wünsche-Woche, Lieblingsbuch-Woche, ABC-Woche oder Sprachen-Woche – lassen Sie sich von den Ideen im Quasselkasten inspirieren, frei nach dem Motto „Sprache ist zum Sprechen da“, und fördern Sie die Kinder ganz nebenbei in allen Sprachförderbereichen. So gelingt lebensnahe Sprachförderung mit Spaß, Aktion und Spannung, und alle quasseln mutig mit!

      Der Kita-Kinder-Quasselkasten
    • Informationen zum Titel: Die Sprachbildung im Kindergarten ist eine große Herausforderung - vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund. Dabei unterstützt Sie „SIGNAL“ - ein erprobtes Programm zur Sprachförderung und sozialen Integration von Kindern und Eltern mit Deutsch als Zweitsprache. Das Buch liefert Grundlagen und Arbeitsanregungen sowie Literaturtipps zur Sprachförderung und Integration. Die abwechslungsreichen Praxisangebote machen nicht nur allen Spaß, sondern fördern auf spielerische Weise den Zusammenhalt.

      Sprach-SIGNALe
    • Die Erosion des Franco-Regimes und der Zusammenbruch der griechischen Militärdiktatur Mitte der siebziger Jahre waren frühe Beispiele der Nachkriegszeit für einen friedlich verlaufenden demokratischen Systemwandel, wie er heute unter anderen Rahmenbedingungen in Lateinamerika und Osteuropa zu beobachten ist. Als Wandlungsträger dominierten in Spanien und Griechenland die Reformeliten, deren soziale Zusammensetzung und politische Strategien im Prozeß der Konstituierung, Institutionalisierung und Konsolidierung demokratischer Systeme vergleichend analysiert werden. Ein wichtiger Beitrag zur politikwissenschaftlichen Transformationsforschung, der durch die Verknüpfung von Modernisierungs- und Akteurstheorie neue Erklärungsmöglichkeiten eröffnet.

      Systemwandel in Griechenland und Spanien