Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Thiele

    3 juin 1979
    Basiswissen Staatsrecht 1
    Europäisches Prozessrecht
    Der konstituierte Staat
    Basiswissen Staatsrecht 2
    Basiswissen Staatsrecht
    Europarecht
    • Europarecht

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      18. Auflage 2022. Das zugrundeliegende Konzept der 18. Auflage dieses Lehrbuchs bleibt unverändert. Es will nach wie vor das gesamte für den Pflichtfachbereich notwendige Wissen vermitteln, indem es eine schnelle und kompakte Aneignung der Grundlagen des Europarechts ermöglicht. Am Ende des Kurzlehrbuchs finden sich Wiederholungsfragen. Ausformulierte Antworten auf diese Fragen finden sich auf dem MP3-Hörbuch „Basiswissen Europarecht“. Eine fallorientierte Wiederholung ermöglicht die Fallsammlung „Standardfälle Europarecht“. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-Europarecht.pdf

      Europarecht
    • Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts. Nicht nur von Jura-Studenten, auch in vielen anderen Ausbildungs- bzw. (Fern-) Studiengängen wird erwartet, dass das grundlegende „Funktionieren“ der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Nach welchem System wird z. B. der Bundestag gewählt, was unterscheidet den Bundestag vom Bundesrat und was versteht man eigentlich unter einem „Rechtsstaat“? Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die • klausurrelevante Themen kompakt darstellen, • meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, • so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, • Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, • sehr erschwinglich sind (ab 7,90 €). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www. niederle-media. de/mediafiles//Sonstiges/H-StR-I. pdf

      Basiswissen Staatsrecht
    • Das Studienbuch behandelt das Europäische Prozessrecht, wie es sich seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon darstellt. Nach einem Überblick über das institutionelle System der EU werden der Aufbau der europäischen Gerichtsbarkeit und die Auslegungsmethoden des EuGH behandelt. Den Schwerpunkt des Studienbuchs bilden sodann die einzelnen Verfahrensarten vor dem EuGH, die unter besonderer Berücksichtigung prüfungsrelevanter Probleme detailliert analysiert werden. Besonderes Gewicht legt die Darstellung dabei auf die sowohl für die Ausbildung als auch für die Praxis bedeutendsten Verfahrensarten, namentlich das Vertragsverletzungsverfahren, die Nichtigkeitsklage sowie das Vorabentscheidungsverfahren. Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der europäischen Gerichtsbarkeit rundet das Werk ab. Das Buch richtet sich vornehmlich an Studierende, liefert aber auch dem Praktiker wichtige Hinweise für Verfahren vor dem EuGH.

      Europäisches Prozessrecht
    • Goethe entwirft Mephisto als ein negatives Wesen, das als böser Genius mit klarer negativer Ausrichtung fungiert. In Gesprächen mit Zeitgenossen wie Eckermann betont er diese Intention, was auf die tiefere Bedeutung und die moralischen Konflikte in seinem Werk hinweist. Die Studienarbeit analysiert diese Aspekte im Kontext der neueren deutschen Literatur und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Goethe und seinen Charakteren. Die hervorragende Note spiegelt die fundierte Auseinandersetzung mit dem Fauststoff wider.

      Faust und der Teufel. Figur, Rolle und Funktion des Mephistopheles in "Faust I"
    • Allgemeine Staatslehre

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Was ist Allgemeine Staatslehre? In welchem Verhaltnis steht sie zum Staatsrecht, der (vergleichenden) Verfassungslehre, der Staats-, Politik-, aber auch der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft? Ist eine Allgemeine Staatslehre im 21. Jahrhundert in Zeiten voranschreitender Globalisierung und eines (vermeintlichen) Untergangs des modernen Staates noch zeitgemass? Ist sie im ausgefacherten Wissenschaftssystem noch moglich? Und wenn Wie konnte ein angepasstes und auf aktuelle Entwicklungen reagierendes Lehr- und Forschungsprogramm aussehen, das versucht, Tradition und Gegenwart der Disziplin miteinander zu versohnen? Es sind diese Fragen, auf die Alexander Thiele in seinem Lehrbuch Antworten formulieren mochte. Er richtet sich an Studierende der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, die sich einen ersten Eindruck vom modernen Staat machen wollen, will aber auch als Anregung fur diejenigen dienen, die nach Forschungsprojekten auf diesem Gebiet suchen. Im besonderen Fokus steht dabei der demokratische Verfassungsstaat.

      Allgemeine Staatslehre
    • Defekte Visionen

      Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union

      Defekte Visionen
    • Das Grundgesetz als Entdeckungsreise 75 Jahre Grundgesetz: 23. Mai 2024 Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diese und viele andere Fragen erläutert Alexander Thiele im Durchgang durch die 14 Abschnitte des Grundgesetzes ausführlich und leicht verständlich: das Grundgesetz als Entdeckungsreise. Für Schülerinnen und Schüler, für Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften und für alle an Verfassungsfragen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit einem Geleitwort von Jagoda Marinić.

      Das Grundgesetz