Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Goedings

    Der Mineralstoffhaushalt in Viscum album L. (weissbeerige Mistel)
    Wege zur Erkenntnis der Heilpflanze
    Aristoteles und die Pflanzen
    Aristoteles und Goethe über die Natur
    • Aristoteles und Goethe über die Natur

      Vom Wunder des Erscheinens

      Johann Wolfgang von Goethe hat sich fur seine Naturstudien ofter "an den Tisch der Griechen gesetzt". Seine Gedanken uber das Wesen des Lichtes, der Pflanzen und der Tiere fand er vor allem bei Aristoteles angelegt. "Die Natur macht nichts umsonst", so Aristoteles, und "in jedem Geschopf der Natur ist etwas, das man bewundern kann". Durch ruhiges Anschauen eine Vertrautheit mit den Erscheinungsformen der Natur zu erwerben, gehorte fur Aristoteles und Goethe zum tiefsten Empfinden, Mensch zu sein.

      Aristoteles und Goethe über die Natur
    • Aristoteles und die Pflanzen

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Die aristotelische Schrift „Über Pflanzen“ bietet bemerkenswerte Perspektiven auf die pflanzliche Natur und ihren Zusammenhang mit Sonnenwärme, Luft, Wasser und Erde. Aristoteles untersucht grundlegende Fragen wie die Seele der Pflanzen, pflanzliche Geschlechtlichkeit sowie die Bedeutung von Blättern, Blüten und Früchten. Er analysiert, wie diese Organe aus dem reifenden Saftstrom entstehen und behandelt auch ökologische Aspekte wie Boden- und Wasserqualität. Die Abhandlungen reflektieren das organische Denken der damaligen griechischen Philosophie, in dem jedes pflanzliche Organ eine eigene Bedeutung und einen spezifischen Platz innerhalb der gesamten Pflanze und ihrer Umgebung hat. Die neue Übersetzung und Herausgabe zielt darauf ab, diese organische Sichtweise zu beleuchten, unterstützt durch eine absatzweise Analyse, Deutungsvorschläge, botanische Beispiele und Abbildungen der griechischen Flora. Aristoteles, ein sorgfältiger Beobachter, hat seine Begriffe durch genaue Beobachtungen der Pflanzenwelt geprägt. Diese Schrift kann auch heute noch das Interesse und die Begeisterung für Pflanzen fördern und zeigt, wie Aristoteles als Pionier der botanischen Wissenschaft eine logische, organische Ordnung in der Pflanzenwelt etabliert hat. Dr. Peter Goedings, der Autor, hat Chemie und Biologie studiert und arbeitet in der klinischen Forschung der pharmazeutischen Industrie.

      Aristoteles und die Pflanzen
    • InhaltsverzeichnisHelmut Kiene: Der Universalienstreit in Biologie und Medizin Peter Goedings: Anschauung und Methode Jochen Bockemühl: Wege der Anschauung zum Verständnis der Heilpflanzen und ihres Verhältnisses zum Menschen Ernst-Michael Kranich: Anschauende Urteilskraft und imaginatives Anschauen als Wege zum Verstehen von Heilpflanzen Michael Kalisch: Versuch einer Typologie der Substanzbildung Ludger Simon: Vom Rosmarin der Moore. Eine medizinisch-botanische Studie zum Sumpfporst und seiner Beziehung zum rheumakranken Menschen Manfred Weckenmann: Der michaelische Erkenntnisweg in der medizinischen Forschung.

      Wege zur Erkenntnis der Heilpflanze