This book presents the thoroughly refereed post-workshop proceedings of an International Workshop on Gesture and Sign Language in Human-Computer Interaction held in Bielefeld, Germany, in 1997. The book presents 25 revised papers together with two invited lectures. Recently, gesture and sign language have become key issues for advanced interface design in the humanization of computer interaction: AI, neural networks, pattern recognition, and agent techniques are having a significant impact on this area of research and development. The papers are organized in sections on semiotics for gesture movement, hidden Markov models, motion analysis and synthesis, multimodal interfaces, neural network methods, and applications.
Ipke Wachsmuth Livres






Modeling communication with robots and virtual humans
- 335pages
- 12 heures de lecture
Embodied agents are increasingly vital in cognitive interaction technology, encompassing virtual humans in simulated environments and humanoid robots in the real world. While research has primarily focused on their practical applications, designing communicative artificial agents also offers significant insights into the scientific study of communication. This approach enables researchers to isolate and test essential properties of inter-agent communication within operational models. By modeling communication through robots and virtual humans, researchers aim to use these machines as tools to better understand the internal mechanisms of natural, multimodal communication. Constructing embodied agents capable of communication may illuminate the principles underlying human interaction. The theme of “Embodied Communication in Humans and Machines” was explored by an international research group at Bielefeld University’s Center for Interdisciplinary Research from October 2005 to September 2006. The goal was to create an integrated perspective on embodiment in communication, linking lower-level sensorimotor functions with higher-level communicative functions involving language and bodily action. This volume emerged from a workshop held from April 5–8, 2006, at the ZiF, as part of the research year focused on embodied communication.
Im Zug fahre ich gern rückwärts
Zeit haben ist relativ
Zeit haben wir nicht unbegrenzt, denn wir leben nicht für immer. Doch haben wir mehr Zeit, als wir manchmal denken. Wem es gelingt, dass sie langsamer vergeht, der hat mehr Zeit. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Beobachtungen erläutert der Autor, warum wir Zeit manchmal schneller, manchmal langsamer erleben, und was wir tun können, dass sie uns nicht durch die Finger rinnt.
Die Katakaustik im Töpfchen
Sachgeschichten für wissbegierige Kinder und neugierig gebliebene Große
Ein Wissenschaftler erzählt aus seiner Kindheit und Jugend und erinnert sich an seine ersten überraschenden Entdeckungen. Mit Geschichten von Lichtstrahlen und Schallwellen, elektrischem Strom und chemischen Reaktionen bis hin zu Raketendüsen soll das Buch Freude am Beobachten, Ausprobieren und Nachdenken wecken. Für wissbegierige Kinder, die schon lesen können, und Große, die sich für Wissenschaft interessieren.
Maschinen, Computer, künstliche Intelligenzen
Eine persönliche Zeitreise
Maschinen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir haben uns daran gewöhnt, mit der Technik zu leben. Aber verstehen wir noch, was dahintersteckt? Unsere Welt verändert sich so schnell, dass wir aufpassen müssen, nicht den Anschluss zu verlieren. Oft finden wir heute Computer vor, wo uns gestern noch ein Mensch begegnet ist. Was kommt auf uns zu, wenn Maschinen immer "intelligenter" werden? Begleiten Sie den Autor auf einer Zeitreise - von seinen ersten selbstgebauten Maschinen aus Gummibändern, Drähten oder ausrangierten Telefonteilen - in die Welt der Wissenschaft. Später sind seine Maschinen zum Beispiel Computer, die Sprache verstehen, oder Roboter, die in der Pflege eingesetzt werden. Auch ethische Aspekte werden erörtert und schließlich die Frage, ob Maschinen eine Persönlichkeit entwickeln können und was das für uns bedeuten würde. Ein Buch für alle, die sich für Technik interessieren und gerne Geschichten lesen, in denen es - auch für Laien verständlich - einiges zu lernen gibt.
Menschen, Tiere und Max
Natürliche Kommunikation und künstliche Intelligenz
Advances in artificial intelligence
- 269pages
- 10 heures de lecture
This book constitutes the proceedings of the 19th Annual German Conference on Artificial Intelligence, KI-95, held in Bielefeld in September 1995. The volume opens with full versions of four invited papers devoted to the topic „From Intelligence Models to Intelligent Systems“. The main part of the book consists of 17 refereed full papers carefully relected by the program committee; these papers are organized in sections on knowledge organization and optimization, logic and reasoning, nonmonotonicity, action and change, and spatial reasoning.