Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Schmidtke

    1 janvier 1964

    Sabine Schmidtke est une spécialiste de l'histoire intellectuelle islamique dont les recherches pionnières ont transformé les perspectives sur les interrelations et les connexions entre différentes branches de la pensée intellectuelle à travers le temps, les lieux, les religions et les écoles philosophiques. Elle joue un rôle central dans l'exploration d'écrits théologiques et philosophiques jusqu'alors inédits et inconnus, appliquant une étude rigoureuse à des manuscrits en arabe, judéo-arabe et persan. Ses travaux se concentrent sur la reconstruction du patrimoine textuel et de l'apport intellectuel du monde de la pensée islamique, en particulier du XIIIe au XIXe siècle. Schmidtke mène également une étude approfondie de la réception de la Bible par les musulmans, sujet sur lequel elle a publié abondamment.

    Kompendium der deutsch-israelischen Beziehungen
    Bestechend logisch
    Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9./15. Jahrhunderts
    Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung
    Martin Schreiner between Islamic Studies and "Wissenschaft des Judentums"
    • Martin Schreiner between Islamic Studies and "Wissenschaft des Judentums"

      Reconstructing His Scholarly Biography

      • 830pages
      • 30 heures de lecture

      Set against the backdrop of early 20th-century Berlin, the narrative explores Martin Schreiner's life as a prominent scholar of Jewish studies and Islamic intellectual history. After being diagnosed with mental illness, his promising career was abruptly cut short. The book highlights his significant contributions, including studies on the Mutazila, Ibn Taymiyya, and Ibn Arabi, while also detailing his academic journey and the impact of his work on interreligious discourse. Sabine Schmidtke intricately reconstructs Schreiner's scholarly biography through his letters and achievements.

      Martin Schreiner between Islamic Studies and "Wissenschaft des Judentums"
    • Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung

      'Lebendige Empfänglichkeit' als soteriologische Schlüsselfigur der 'Glaubenslehre'

      Im Zentrum von Sabine Schmidtkes Arbeit steht die Untersuchung der Schleiermacherschen Soteriologie anhand des Zentralgedankens der 'lebendigen Empfänglichkeit', der erstmalig umfassend in seiner Relevanz sowohl für die Lehrstücke von Wiedergeburt und Heiligung als auch für das Gesamtverständnis der Glaubenslehre analysiert wird. Mit ihm gelingt es Schleiermacher, die offene und zugleich zentrale Frage evangelischer Dogmatik nach dem Verhältnis von menschlicher Tätigkeit und Empfänglichkeit in der Bekehrung, und damit zugleich hinsichtlich der Entstehung von Glauben, unter modernen Bedingungen einer anthropologisch-psychologisch fundierten Antwort zuzuführen. In der kritisch-vergleichenden Auseinandersetzung mit der reformatorischen und altprotestantischen Lehrbildung zeigt sich, inwiefern Schleiermachers Darstellung dem eigenen Anspruch gerecht wird, der Weiterentwicklung des 'protestantischen Prinzips' zu dienen.

      Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung