Wandelwörter
Konversationslexikon für Change und Management



![Verdrängte Jahre: Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945 ; [eine Dokumentation]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Konversationslexikon für Change und Management
Begleitdokumentation zur gleichnamigen Wanderausstellung, die zum ersten Mal einen kritischen Blick in die Geschichte der Bahn während der NS-Zeit auf dem Gebiet des heutigen Österreich unternimmt
Philosophische Überlegungen zu den Lebensthemen von Rotraud A. Perner
Dieses Buch, das anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. in Dr. in Rotraud A. Perner erscheint, ist keine Festschrift im herkömmlichen Sinn. Es beschreibt die Paradigmenwechsel unserer Lebenswelt der letzten 50 Jahre entlang der Themen von Rotraud A. Perner, und zwar ausgehend vom gesellschaftspolitischen Aufbruch der Frauen, der Enttabuisierung von Sexualität, der Stilisierung zur Marke ICH und den neuen Fragestellungen, die sich in der therapeutischen Arbeit ergeben. Aus der Sicht verschiedener Autorinnen und Autoren werden Bereiche dargestellt, deren öffentliche Diskussion seit Jahrzehnten durch die politische, therapeutische und wissenschaftliche Arbeit der Jubilarin maßgeblich mitgestaltet wird. Sie umfassen so gut wie alle für eine Gesellschaft relevanten Themen: Bildung, Sprache, Gleichstellung, Gemeinwesen, Gesundheit, Alter, Liebe. Mit Beiträgen von Rüdiger Dahlke, Astrid Deixler-Hübner, Irene Dyk-Ploss, Angelika Hager, Elfriede Hammerl, Othmar Hill, Peter Paul Kaspar, Helene Klaar, Traude Kogoj, Peter Ulrich Lehner, Winfried Nonhoff, Richard Picker, Michael Rosecker, Dieter Schrage, Elisabeth Schrattenholzer, Wolfgang Wilhelm und Senta Ziegler.
Die österreichische Geschichte von der Entdeckung des Eigenheims um 5000 vor Christus bis zur Ablösung des Schillings durch den Euro. Erzählt wird - historisch genau, aber nicht immer bitter ernst - vom Ackerland "ostarrichi", den Popponen (oder waren es doch die Babenberger?), vom Bruderzwist im Hause Habsburg, vom ersten Bergsteiger und letzten Ritter Maximilian, vom ersten großen Krieg des 20. Jahrhunderts und dem Ende der Monarchie, vom Zweiten Weltkrieg, von den nächtelangen Verhandlungen über den Staatsvertrag - und der wieder erlangten Unabhängigkeit.
Dieses Buch ist für Kinder geschrieben, die über die Geschichte Österreichs mehr wissen wollen, als in den Schulbüchern steht. Schließlich interessiert uns heute nicht nur, wie Kaisers anno dazumal gelebt und regiert haben, sondern auch, wie es den einfachen Leuten so ergangen ist. Kaum vorstellbar, dass zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf den geschotterten Straßen die Pferdekutschen unterwegs waren und Frauen weder die Universität besuchen noch wählen durften - oder dass ein Theaterbesuch nur etwas für Geldsäcke war, während es bei den ArbeiterInnen kaum fürs Überleben reichte. Erst die vielen unglaublichen Begebenheiten am Rande des großen Weltgeschehens, die Top- und Floplisten, Anekdoten und „Seitenblicke“ geben Kindern einen spannenden Einblick in einen Zeitabschnitt, dessen Beginn gar nicht viel länger als ein Menschenleben zurückliegt.