Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Weyers

    Optische Zustandspräparation und Detektion in einer Cäsium-Atomuhr mit magnetischer Zustandsselektion
    Moral und Delinquenz
    Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht
    Entwicklung von Rechts- und Menschenrechtsvorstellungen
    Bildung und Menschenrechte
    Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik
    • Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.

      Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik
    • Bildung und Menschenrechte

      Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung

      Die Menschenrechte stellen eine zentrale Grundlage von Erziehung und Bildung dar und sind zu einem pädagogischen Leitbegriff geworden. Viele Fragen sind jedoch umstritten oder ungeklärt. Dies betrifft den Geltungsanspruch der Menschenrechte, die Bedingungen ihrer Verwirklichung, aber auch ihre Bedeutung im Hinblick auf Bildung, Erziehung und Sozialisation. In der Menschenrechtsbildung besteht bislang ein großes Theorie- und Forschungsdefizit. An dieses Desiderat knüpft der Band an, um die theoretische und empirische Weiterentwicklung des Themenbereichs anzuregen. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen stellen Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde zur Menschenrechtsbildung dar, beleuchten aber auch Schwierigkeiten, Kontroversen und Desiderata.

      Bildung und Menschenrechte
    • Dieses Buch richtet sich auf einen besonderen Ausschnitt der kindlichen Normenentwicklung: die Herausbildung von Rechtsvorstellungen und rechtsanalogen Strukturen. Wie denken und handeln Kinder anhand rechtlich relevanter Fälle? Das Buch stellt die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung dar. Schwerpunkte sind das kindliche Verständnis von Rechtsnormen und rechtlich relevanten Verhaltensmustern im kindlichen Spiel. Außerdem werden die Herausbildung von Besitz- und Eigentumsnormen an einer Fallstudie beschrieben und die pädagogischen Implikationen der Arbeit diskutiert. Die Forschung zur Entwicklung moralischer Urteile wurde zwar in den letzten Jahren weiter vorangetrieben, die Ontogenese von Rechtsvorstellungen ist bislang jedoch weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie nimmt explizit Bezug auf das Recht und die kindliche Normenentwicklung und verknüpft damit Ansätze aus Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik.

      Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht
    • Gibt es eine Beziehung zwischen individueller Moral und Straftaten oder deren Verarbeitung? Im Alltagsverständnis wird oft ein solcher Zusammenhang angenommen, insbesondere in der Diskussion über Jugendkriminalität und den Rückgang traditioneller Bindungen an soziale Normen. Während individuelle Moral nicht als Ursache für Delinquenz gilt, bleibt unklar, inwieweit moralische Kompetenzen und Orientierungen delinquentes Handeln hemmen oder biographische Wandlungsprozesse fördern können. Das Buch untersucht die moralische Entwicklung und Sozialisation straffälliger Jugendlicher, basierend auf den kriminologischen Thesen von Lawrence Kohlberg. Seine Stufentheorie des moralischen Urteils postuliert, dass jugendliche Straftäter oft auf niedrigen Stufen urteilen und Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Interventionen zur Förderung des moralischen Urteils im Strafvollzug stützen sich auf diese Annahmen, die in der Moralforschung als weitgehend gesichert gelten. Der empirische Teil präsentiert eine Untersuchung mit 30 männlichen Jugendstrafgefangenen, in der neben dem moralischen Urteil auch die moralische Orientierung, die Akzeptanz von Normen, die Straftaten der Probanden, retrospektive biographische Deutungen und soziale Bedingungen der Moralentwicklung analysiert werden.

      Moral und Delinquenz