Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Bruns

    Neues Strafzumessungsrecht?
    Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen
    Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden
    HafenCity Hamburg
    Interim-management deployments in an innovation context
    Interim executives – a role model for private equity?
    • Interim executives – a role model for private equity?

      An analysis of what drives the successful consideration of Interim Executive deployments in private equity

      The “take away” of this booklet is that the utilization of Interim Executives in private equity – beyond bridging “CXO” positions – relates positively and negatively to the “context of the PE firm” in terms of size of funds, active or passive engagement, culture and operating model. Moreover, results illustrate that the utilization and successful deployment of the Interim Executive role in PE relates positively to the importance of value creation programs and the existence of special “competencies” and very often a “complementary” skillset of the Interim Executive. Likewise the utilization and duration of Interim Executive deployment in PE relates positively to the individual “context of the portfolio company” and the potential “role” coverage of the Interim Executive in terms of process stage, deal complexity and the intensity of the portfolio company situation. The role model of an Interim Executive is not limited to bridging executive management positions but, in a lot of instances, fits to PE value creation programs alongside the various PE process stages. Even if PE is already deploying in-house operating partners, it still appears to be very much a “complementary” role model for PE. This booklet serves private equity representatives, portfolio company management and advisory boards as well as the Interim Executive profession as a best practice guide for a relatively new and flexible management tool by “doing more with less” resources in supporting performance improvement and value creation programs in PE portfolio companies.

      Interim executives – a role model for private equity?
    • Interim-Management is an emerging and significant topic in human resource management, focusing on the flexibility of working time and contracts for non-managerial employees. However, academic exploration of this area, particularly regarding innovation and international comparisons, remains limited. This work builds on explorative research of interim-management in innovative contexts, presenting a theoretically informed process model that addresses both hard and soft factors essential for overcoming barriers to innovation. The potential applications of interim-management are examined across key managerial functions within the supply chain, emphasizing its broader implications for innovation. The author also discusses the international transferability of interim-management as a novel management concept, offering insights into its applicability in different countries. This book provides original contributions to the field through primary empirical research and theory development. It serves as a practical resource for managers, featuring a ready-to-use process model and actionable recommendations for innovation-driven interim-management, while also being valuable for academic researchers exploring this evolving area.

      Interim-management deployments in an innovation context
    • HafenCity Hamburg

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Die HafenCity ist mit einer Fläche von 157 Hektar eines der markantesten innenstädtischen Stadtentwicklungsvorhaben Europas und wird die Hamburger Innenstadt um 40 % erweitern. Der Entwicklungszeitraum für das gesamte Gebiet erstreckt sich bis 2020-25. Zwischen historischer Speicherstadt und Elbe entsteht eine neue Stadt mit einer urbanen Mischung aus Wohnen, Dienstleistung, Kultur, Freizeit, Tourismus und Geschäften. Es handelt sich um eine völlig neu entworfene urbane Kernstadt. Dabei entstehen öffentliche Begegnungsorte, Nachbarschaftsorte, Arbeitsorte und Besucherorte in komplexer räumlicher Überlagerung und zeitlicher Differenzierung. Dieses Buch dokumentiert erstmalig systematisch die entstandenen Begegnungsqualitäten und -formen und ordnet sie planerisch, kultursoziologisch und stadtsoziologisch in den komplexen Prozess urbaner Transformation ein. Als Trägermedium dieser Beobachtung dient die Fotografie. Durch diese Form qualitativer Forschung wird, wie mit der HafenCity selbst, Neuland betreten. Fotografie: Daniel Barthmann, Martin Kohler, Julian Sippel, Theresa Thiele, Katja Ulbrich, Maria NIFI Xerisoti (alle Hamburg).

      HafenCity Hamburg
    • Die vorliegende Arbeit beschreibt Chancen, Grenzen und Perspektiven hinsichtlich der Förderung und Beurteilung von Vorstellungen im Bereich Nature of Science (NOS) von Studierenden des Lehramts. Ausgehend von Forschungserkenntnissen und Erkenntnissen aus Voruntersuchungen in Schülerexperimentiertagen wurde ein zweistufiger Ansatz zur Förderung der Vorstellungen von Studierenden des Lehramts im Rahmen ihrer universitären Ausbildung konzipiert. Auswirkungen einer theorieorientierten Einführung und sich anschließender praxisnaher Lerngelegenheiten in verschiedenen außerschulischen Lernorten wurden unter Verwendung quantitativer wie auch qualitativer Methoden evaluiert. Die Ergebnisse der explorativen Studie geben begründeten Anlass zu der Annahme, dass die Vorstellungen der Studierenden in diesem zweistufigen Ansatz gefördert werden konnten. Zugleich traten Grenzen der Möglichkeiten einer Förderung hervor. Es konnten verschiedene Faktoren identifiziert werden, die einer Erweiterung und Veränderung ihrer Vorstellungen entgegenwirken können. Die Bewertung der Chancen und Grenzen der eingesetzten Methoden deutete darüber hinaus Vor- und Nachteile, aber auch die Notwendigkeit der Verwendung vielfältiger Methoden für eine begründete Beurteilung der Vorstellungen der Studierenden an. Aus den Ergebnissen konnten Perspektiven für eine Weiterentwicklung des zweistufigen Konzeptes abgeleitet werden.

      Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden
    • Die „Lernende Organisation“ ist ein Forschungsfeld, das in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Aus Sicht der Unternehmensführung richtet sich das Interesse vor allem auf die Gestaltung organisationaler Lernprozesse. Theorien organisationalen Lernens sind hierbei ein fruchtbarer Ansatz, um Komplexität und Dynamik des Managements dieser Veränderungsprozesse zu erklären. Hans-Jürgen Bruns analysiert auf der Basis organisationaler Lerntheorien die Einführung von Managementunterstützungssystemen, die einen wesentlichen Baustein in aktuellen betrieblichen Reorganisationsprozessen darstellen. Im Mittelpunkt stehen problembezogene Handlungsabsichten betrieblicher Akeure, die aufgrund unterschiedlicher Interessen im Arbeitsalltag auszuhandeln sind. Diese Sichtweise erweitert das Verständnis technologisch induzierter Veränderungen des Arbeitsverhaltens von Managern. Kritischer Erfolgsfaktor der Anwendung von Managementunterstützungssystemen ist die Verständigung der Manager über ihre Nutzungsabsichten, die durch die aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltung des Implementierungsprozesses unterstützt werden kann.

      Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen
    • Das Werk spiegelt sämtliche Facetten von Strafzumessung wider, die praktische Bedeutung von Strafzumessung ebenso wie deren dogmatische Legitimation. Es dient als Leitfaden für Praktiker bei der Findung von Strafe mittels Darstellung und Interpretation der die Strafzumessung abbildenden Gesetze und der Rechtsprechung. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der theoretischen Fundamente der Strafsetzung. Der Autor bringt praxisorientierte Ausrichtung und Streben nach unverzichtbarer systematischer Vertiefung in Einklang. Das Werk ist für Strafjustizbehörden eine »handliche « Hilfe zur Bewältigung der Alltagsarbeit und Anregung zur wissenschaftlichen Vertiefung durch die Herausarbeitung systematischer Gesichtspunkte. NEU in der 4. Auflage: Die in der Praxis wichtigen gesetzlichen Änderungen zu den Strafzumessungsregelungen im Strafgesetzbuch sind eingearbeitet. Daneben ist das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht worden.

      Handbuch Strafzumessung
    • Professor Dr. Güntge führt in der dritten Auflage das Werk „Bruns, Das Recht der Strafzumessung“ fort, welches zuletzt in seiner zweiten Auflage im Jahr 1985 erschienen ist und noch heute als „das Standardwerk“ im Bereich der Strafzumessung gehandelt wird. Das Werk selbst wird – trotz seines Alters – noch immer in der Literatur und in der Rechtsprechung angeführt und genutzt. An diese Tradition anknüpfend erläutert Professor Dr. Güntge das Recht der Strafzumessung unter Berücksichtigung der neusten Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Das Werk spiegelt sämtliche Facetten von Strafzumessung wieder, die praktische Bedeutung von Strafzumessung ebenso wie deren dogmatische Legitimation. Das Buch dient als Leitfaden für den Praktiker bei der Findung von Strafe mittels Darstellung und Interpretation der die Strafzumessung abbildenden Gesetze und der Rechtsprechung. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der theoretischen Fundamente der Strafsetzung. Das Werk folgt dem von Bruns begründeten Anspruch die praxisorientierte Ausrichtung und das Streben nach unverzichtbarer systematischer Vertiefung miteinander in Einklang zu bringen. Dem Grundkonzept von Bruns folgend ist das Werk für die Strafjustizbehörden eine „handlichere“ Hilfe zur Bewältigung der Alltagsarbeit als auch Anregung zur wissenschaftlichen Vertiefung durch die Herausarbeitung systematischer Gesichtspunkte.

      Das Recht der Strafzumessung
    • Tissue engineering

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der aktuelle Stand des Gewebeersatzes im Muskel-Skelett-System, dargestellt von renommierten Fachwissenschaftlern aus Forschung und Praxis Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Tissue engineering
    • Internationales Marketing

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch gibt Studenten und Praktikern einen übersichtlichen und umfangreichen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Internationalen Marketing. Neben der strukturierten inhaltlichen Darstellung aller wesentlichen Bereiche der internationalen Marktbearbeitung dient das Buch als praxisorientierter Leitfaden für die Entscheidungsfindung auf den internationalen Märkten. Ausgehend von den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über Auslandsmärkte, wird die Nutzung der Informationen für eine Analyse und Auswahl der Ländermärkte diskutiert. Anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele werden alternative Strategien zur Markterschließung und die Instrumente zur Bearbeitung internationaler Märkte erörtert. 40 Übungsaufgaben sowie über 200 Kontrollfragen am Ende der Kapitel sorgen darüber hinaus für die Möglichkeit einer praxisnahen Wiederholung des Stoffes. Die 3. Auflage wurde völlig überarbeitet. Der Autor hat in das Buch nicht nur seine Lehrerfahrungen eingebracht, sondern insbesondere seine über 10-jährige Erfahrung als Exportleiter und Betreuer von Auslandniederlassungen bei renommierten deutschen Unternehmen sowie die langjährige internationale Projekterfahrung für die EU.

      Internationales Marketing