Martin Mumelter, Professor an der Universität Mozarteum Salzburg, behandelt in seinem neuen Buch häufige Fragen im Violinunterricht. Durch lebhafte Fragestunden erkundet er verschiedene Lösungsansätze und regt die Leser an, das komplexe Zusammenspiel von Kriterien zu erforschen und eigene Lösungen zu entwickeln.
Martin Mumelter Livres





Die Arien des Commissario Scalzi
Kriminalroman
Eine betagte Gesangsprofessorin wird in Bozen erwürgt aufgefunden. Ein Mann gesteht den Mord, scheint ihn aber nicht begangen zu haben. Ein anderer ist offensichtlich der Täter, hat aber keinerlei Motiv. Ein Dritter hat ein dringendes Motiv und macht sich durch Lügen verdächtig. Alle drei kennen einander aus dem Umfeld des Bozner Konservatoriums. Der Hauptverdächtige schreibt einen Kriminalroman, der im Mittelalter spielt. Er beginnt darüber mit dem musikbegabten Commissario Scalzi zu diskutieren, der ihn verhört. Wird eine Freundschaft daraus oder liegt hier der Schlüssel zur Tat? Abgründe der Kulturszene tun sich auf und die heile Südtiroler Welt beginnt zu bröckeln.
Spiegelfuge
Roman
Der Häftling Constant Meyer, einst Violinwunderkind, nunmehr Totschläger und Literaturexperte, enthüllt in einer Folge von Therapiesitzungen seine aberwitzige Lebensgeschichte und stellt weitreichende Überlegungen über die Macht des Schöpferischen als Keim einer Utopie an, die der Mensch noch im größten Elend aufrecht hält. Über eine Vielfalt von Geschichten weiterer Figuren und das Panorama der alpenländischen Heimatstadt entsteht eine Studie allgegenwärtigen Wahnsinns. Ein Roman über Gewalt in Beziehungen, von extremen Wutausbrüchen bis zur Erosion durch die Kraft der spitzen Zunge, um die exponentielle Anreicherung des Bösen und das Heranwachsen einer großen Liebe.
Der Autor zieht eine Bilanz seiner Auseinandersetzung mit Komponisten, Musikern, Schülern und Hörern. 1. Grenzerfahrungen durch Musik: Veränderte Wahrnehmung des Selbst, Befreiung von der Zeit - Vom Heilen. 2. Vom Denken in der Kunst: Ein Sprachswystem und seine Eigenwirkung - Die Macht der Andeutung - Grundkräfte der Musik - Verbindung zum Unbewussten - Entwicklung und Niedergang musikalischer Sprachen. 3. Wahrnehmung und Interpretation: Vom Wandel im Spielen und Hören - Die Rolle des Musikinstrumentes. Über Neue Musik: Vom Alten und Neuen in Neuer Musik.