Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter P. Eckstein

    Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
    Datenanalyse mit SPSS
    Kostproben aus der Hexenküche der Statistik
    Das alltägliche Kalenderblatt
    Alea iacta est
    Das Zahlwort im Sprichwort
    • Das Zahlwort im Sprichwort

      Ein Sammelsurium der besonderen Art

      Dieses Buch ist ein Sammelsurium von Sprichwörtern, die auf Zahlen und Zahlwörtern beruhen. Der Autor bietet darin eine Vielzahl von Erscheinungsbildern, die allgemein Bekanntes, Lehrreiches, Wissenswertes, Bemerkenswertes, Erstaunliches, Faszinierendes, Skurriles und mitunter auch Mystisches augenscheinlich werden lassen. Zu Beginn finden die Leser historische Notizen und sachbezogene Betrachtungen. Das zweite Kapitel umfasst einen breit gefächerten Katalog von Sprichwörtern und Redensarten, die mit Zahlen oder Zahladjektiven geschmückt sind. Während im dritten Kapitel die sogenannte poetische Zahl, die häufig in Reimen und poetischen Versen erscheint, im Zentrum der essayistischen Abhandlungen steht, liegt im Kontext des vierten Kapitels das Augenmerk auf der sogenannten magischen Zahl und schlussendlich im fünften Kapitel auf der sogenannten rätselhaften Zahl. Die Leser werden erstaunt sein, wie vielfältig und faszinierend ein zahlenmäßiges Erscheinungsbild in Redensarten unserer Alltagssprache ist.

      Das Zahlwort im Sprichwort
    • Alea iacta est

      Faszinierende Geheimnisse eines ungewöhnlichen Spielwürfels

      Alea iacta est
    • Der vorliegende Essay bedient sich der Metapher von einem 'Guckkasten', bei dem das alltägliche Abreißen eines Kalenderblattes als eine 'bunte und zahlengeschmückte Bilderschau' erscheint, die allgemein Bekanntes, Lehrreiches, Wissenswertes, Bemerkenswertes, Erstaunliches, Skurriles, Possenhaftes und mitunter auch Mystisches augenscheinlich werden lässt. Im Zentrum der essayistischen Abhandlungen stehen die natürlichen Zahlen von der Eins bis zur Einunddreißig, die sowohl aus zahlentheoretischer Sicht beleuchtet als auch in ihrer allegorischen Darstellung betrachtet und präsentiert werden. Der interessierte Leser wird mitunter erstaunt sein, wie vielfältig eine auf einem Kalenderblatt vermerkte natürliche Zahl in unserer Umgangssprache in Gestalt von Begriffen, Redewendungen, Sprichwörtern und/oder bildhaften Gleichnissen mehr oder weniger augenscheinlich präsent ist oder verborgen liegt. Der Essay folgt in erster Linie einem bildungsorientierten Ansatz und wendet sich an alle, die an diesem Problemkreis interessiert sind, insbesondere an Lehrende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Die angeführten bildhaften Gleichnisse umspannen ein weites Wissensfeld, das von elementaren mathematischen über historische, literarische, musikalische, kunstgeschichtliche bis hin zu sprachwissenschaftlichen und etymologischen Notizen reicht.

      Das alltägliche Kalenderblatt
    • Der vorliegende Essay widmet sich dem oft unbedachten und leichtfertigen Umgang mit statistischen Informationen, der sowohl im akademischen Alltag als auch in den Medien verbreitet ist. Der Titel verwendet die Metapher der 'Hexenküche der Statistik', um die skurrilen und trügerischen Aspekte im Umgang mit zahlenmäßigen und statistischen Informationen zu beleuchten. Im Zentrum steht die Allegorie vom 'Eintopf', in dem bewusst und unbewusst Informationen vermischt werden, was zu schwerverdaulichen Ergebnissen führt. Die Abhandlungen verfolgen einen bildungsorientierten Ansatz, der sowohl grundlegende als auch komplexe statistische Betrachtungen aus dem praktischen Leben thematisiert. Der Essay richtet sich an Leser, die an diesem Thema interessiert sind, insbesondere an Lehrende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit statistischen Informationen umgehen.

      Kostproben aus der Hexenküche der Statistik
    • Peter P. Eckstein bietet in seinem neuen Lehrbuch eine Vielzahl von Übungs- und Klausuraufgaben zur statistischen Datenanalyse mit SPSS an. Die Aufgaben sind nach inhaltlichen Schwerpunkten geordnet und decken jedes Anspruchsniveau ab. Basis sind reale Daten, die im Kontext von praktischen Problemstellungen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung statistisch erhoben wurden. Alle in diesem Lehrbuch verwendeten SPSS-Dateien sind im Anhang aufgelistet und stehen im Internet zur freien Verfügung bereit. Vollständige und ausführliche Lösungen zu allen Aufgaben führen zu einer hohen Verständlichkeit des komplexen Stoffes und ermöglichen somit ein effektives Selbststudium und eine gezielte Klausurvorbereitung.

      Datenanalyse mit SPSS
    • Dieses neue Lehrbuch führt umfassend und praxisrelevant in die statistische Methodenlehre für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge ein. Verfahren der Deskriptiven Statistik, der Explorativen Datenanalyse, der Stochastik, der Induktiven Statistik sowie der Multivariaten Statistik werden auf der Basis realer Daten mit Hilfe des Statistik-Programm-Pakets SPSS anschaulich und leicht verständlich vermittelt. In seiner konzeptionellen Anlage ist das Lehrbuch in idealer Weise als ein vorlesungsbegleitendes und selbststudienunterstützendes Kompendium geeignet. Um ein effektives Selbststudium zu fördern, stehen unter http://www.f3.fhtw-berlin.de/Professoren/Eckstein/buecher/download.html neben den verwendeten Realdaten auch Übungs- und Klausuraufgaben mit vollständigen Lösungen bereit.

      Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
    • Germanias Albträume

      • 106pages
      • 4 heures de lecture

      Das vorliegende Essay behandelt ein aktuell in der deutschen Gesellschaft diskutiertes Problem: die prekäre demografische Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der kontinuierliche Geburtenrückgang, die zunehmende Alterung der Bevölkerung, überlastete soziale Sicherungssysteme und die Herausforderungen der Zuwanderung und Integration sind zentrale Aspekte, die die demografische Zwickmühle beschreiben, in die Deutschland in den letzten vier Jahrzehnten geraten ist. Der Autor hat dieses Thema in wissenschaftlichen Vorträgen und Vorlesungen zur Statistik aufgegriffen und seine Überlegungen, statistischen Analysen und demografischen Modellsimulationen in diesem Essay zusammengefasst. Germania, die weibliche Personifikation Deutschlands, wird als bildliche Darstellung der gesellschaftlichen Albträume präsentiert, die aus der demografischen Schieflage resultieren. Diese Albträume werden allegorisch dargestellt und durch Zahlen sowie demografische Diagnosen untermauert. Der essayistische Ansatz ist bildungsorientiert und fokussiert sich auf historische und sachlogische Überlegungen sowie bevölkerungsstatistische Analysen. Das Essay richtet sich an Leser, die an diesen Themen interessiert sind, insbesondere an Lehrende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

      Germanias Albträume
    • SPSS-Arbeitsbuch

      Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen

      Peter P. Eckstein stellt in seinem „SPSS-Arbeitsbuch“ elementare und anspruchsvolle Übungs- und Klausuraufgaben zur angewandten Statistik mit SPSS vor. Vollständige und ausführliche Lösungen zu allen angebotenen Aufgaben führen zu einer hohen Verständlichkeit des komplexen Stoffes und ermöglichen somit ein effektives Selbststudium und eine gezielte Klausurvorbereitung. Die angebotenen Lösungen wurden mit dem Programmpaket SPSS 8.0 für Windows in der deutschen Version erstellt. Ein einführendes Kapitel informiert zusätzlich über alle verwendeten SPSS-Datendateien, die sämtlich auf realen Daten beruhen und im Internet abrufbar sind. Das Arbeitsbuch ergänzt hervorragend das Lehrbuch „Angewandte Statistik mit SPSS“ des selben Autors.

      SPSS-Arbeitsbuch
    • Ein Autorenteam unter Leitung von Peter P. Eckstein hat aus einem umfangreichen Fundus statistischer Aufgaben fast 250 Übungs- und Klausuraufgaben zur Deskriptiven Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktiven Statistik ausgewählt und nach inhaltlichen Schwerpunkten zusammengestellt. Die Aufgaben beziehen sich neben allgemeinen statistischen Fragestellungen, insbesondere auf betriebswirtschaftliche Probleme. Zu allen Aufgaben sind komplette Lösungen angegeben.

      Klausurtraining Statistik
    • Peter P. Eckstein stellt in diesem Buch klassische und moderne Verfahren der Deskriptiven und Induktiven Statistik, der Explorativen Datenanalyse sowie der Ökonometrie komprimiert dar. Unter Einsatz des Statistik-Software-Paketes SPSS für Windows werden sämtliche statistische Verfahren anhand praktischer Problemstellungen demonstriert und die Ergebnisse sachlogisch interpretiert. In sechs Kapiteln erfolgt eine schrittweise und anwendungsorientierte Einführung in die Thematik. Verzeichnis: Peter P. Eckstein stellt in diesem Buch klassische und moderne Verfahren der Deskriptiven und Induktiven Statistik, der Explorativen Datenanalyse sowie der Ökonometrie komprimiert dar. Unter Einsatz des Statistik-Software-Paketes SPSS für Windows werden sämtliche statistische Verfahren anhand praktischer Problemstellungen demonstriert und die Ergebnisse sachlogisch interpretiert. In den sechs Kapiteln SPSS für Windows, SPSS-Datenmanagement, Verteilungsanalyse, Mittelwertanalyse, Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse erfolgt eine schrittweise und anwendungsorientierte Einführung in die Thematik.

      Angewandte Statistik mit SPSS