Cyrus Overbeck Livres






'Ortsfremd' ist der erste Gedichtband von Cyrus Overbeck, der bereits durch seine bildenden Kunstwerke bekannt ist. Seine Gedichte sind prägnante Beobachtungen des Alltags und reflektieren seine 'Ortsfremdheit'. Der Band zeigt die Verbindung von Bild und Schrift und ist ein bemerkenswertes Debüt eines Malerpoeten.
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20. th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20. th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20. th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.