Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung. This catalogue is published on the occasion of the exhibition. Museum Goch 21.9.2014 bis / until 2.11.2014
Andreas Schalhorn Livres






Michael Wutz ist der vierte Horst-Janssen-Grafikpreisträger und hat sich dem künstlerischen Arbeiten auf Papier verschrieben: Seine Radierungen, Sepiazeichnungen und Aquarelle sind technisch höchst anspruchsvoll und zeigen oft rätselhafte, düstere Szenarien. Hinter den Totenköpfen, Galgenbäumen und schwarzen Stadtsilhouetten verbergen sich tiefgreifende AuseinanderSetzungen des Künstlers mit Totenkulten und Bestattungsritualen anderer Kulturen. Das archäologische und ethnologische Interesse des Künstler, das in seine Werke Eingang findet, spiegelt sich auch in den interdisziplinären Texten zu seiner Kunst.
Jorinde Voigt
- 144pages
- 6 heures de lecture
In ihren Zeichnungen entwickelt Jorinde Voigt (*1977 in Frankfurt am Main) eine eigene visuelle Sprache, eine Art abstrakten Zeichencode, welcher zutiefst subjektiv und individuell erscheint, doch stets strengen Regeln und Systemen unterworfen ist. Die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst nivellierend analysiert sie die Strukturen unterschiedlichster kultureller Muster sowie Phänomene der Natur. Die daraus resultierenden Notationen sind der Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen, durch einen zeichnerisch-philosophischen Prozess die Welt in die ihr zugrunde liegenden Parameter, wie Distanz, Geschwindigkeit, Himmelsrichtung, Frequenz, Popcharts, Genres und viele andere mehr, aufzufalten und die Gleichzeitigkeit der Möglichkeiten zu offenbaren.
Brigitte Waldach operiert in ihrem Künstlerbuch „Trailer“ mit der Verschränkung von farbigen Fotografien mit in Rot angelegten Zeichnungen, die beide um eine einsame weibliche Figur in unterschiedlichen Raumsituationen kreisen. In den Fotografien, die in einer verlassenen Dachgeschosswohnung in Berlin-Mitte entstanden, ist es die Berliner Schauspielerin Fritzi Haberlandt, die in einem roten, ein wenig altertümlichen Kleid mit weißem Kragen die Solo-Rolle übernommen hat. Die Fotografien und Zeichnungen sind bei allen medienspezifischen Unterschieden thematisch und durch die Dominanz der Farbe Rot – als buchstäblichen roten Faden – miteinander verschränkt. Der „Trailer“ ist zum einen – in Analogie zu einem Kinotrailer – als werbende Vorankündigung für einen geplanten, mit animierten Comic-Szenen kombinierten Spielfilm zu begreifen. Zum anderen stellt er ein in sich geschlossenes Kunstwerk dar, einen kaleidoskopartig strukturierten Videoclip in Buchform.
Mit 'Pop on Paper' präsentiert das Berliner Kupferstichkabinett erstmals seine außergewöhnliche Pop Art-Sammlung. In Fokus stehen dabei die 1960er Jahre, in denen eine junge Generation von Künstlerinnen und Künstler einem neuen Lebensgefühl Ausdruck gab. Anhand von Siebdrucken, dem Pop-Medium schlechthin, Künstlerplakaten, frühen Zeichnungen und sogar Mode widmet sich Pop on Paper der Verbindung von Kunst, Massenkonsum und Populärkultur von den Anfängen des Pop zum vielfältigen Echo in Europa, von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg und Andy Warhol zu Maria Lassnig, Ulrike Ottinger und Sigmar Polke. Exhibition: Kupferstichkabinett, Berlin, Germany (03.04.-16.07.2020).
System und Sinnlichkeit
- 127pages
- 5 heures de lecture
Der Ausstellungskatalog präsentiert Zeichnungsserien und Videoarbeiten der Gewinnerin des Hannah-Höch-Preises 2008, die 1943 geborene Berliner Künstlerin Katharina Meldner. Ihre Kunst regt die Fantasie und Erinnerung des Betrachter an, das gilt insbesondere für das Zeichenprojekt „Spirits“, das moderne und zeitgenössische Kunstwerke mit farbigen Konturen auf ihre charakteristischen Umrisse reduziert.
