Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Schubert

    Jahnsdorf, Erzgebirge
    Wahlkampf in Sachsen
    Politik in Sachsen
    Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland
    Steuerliche Wirkungen aus der Perspektive einer Simultanplanung auf Unternehmensebene
    Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus
    • Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus

      Zum Frühwerk Rudolf Bahros (1952–1970)

      Die Untersuchung von Rudolf Bahros Frühwerk offenbart die zentrale Rolle von Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus sowie im Marxismus-Leninismus. Bahro sieht sich als "Theologe" dieser Ideologien und als "Reformator" der Kommunistischen Partei, was neue Perspektiven auf diese Zusammenhänge eröffnet.

      Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus
    • Steuerliche Wirkungen aus der Perspektive einer Simultanplanung auf Unternehmensebene

      Eine rechtsformbezogene Darstellung und Analyse unter Verwendung der Linearen Programmierung

      In der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden steuerliche Wirkungen auf unternehmerische Entscheidungen oft unter unrealistischen Bedingungen analysiert, wie etwa den Annahmen eines vollkommenen Kapitalmarkts oder einer vereinfachten Darstellung des Steuerrechts. Um die empirische Aussagekraft solcher modelltheoretischen Untersuchungen zu verbessern, ist eine differenzierte Einbindung steuerlicher Regelungen sowie eine ganzheitliche Unternehmenssicht, die betriebliche und steuerliche Interdependenzen berücksichtigt, notwendig. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept betrieblicher Simultanplanungsmodelle mit Steuern auf Basis der Linearen Programmierung wieder aufgegriffen. Dabei werden zwei Modelle (Kapitalgesellschaft/Personenunternehmen) entwickelt, um ertragsteuerliche Wirkungen im Unternehmensbereich rechtsformbezogen zu untersuchen. Einige Aspekte werden durch Zahlenbeispiele vertieft, die in einer gängigen Tabellenkalkulationsanwendung dargestellt werden, um die Lösung mit der integrierten Optimierungsfunktion zu veranschaulichen. Diese Darstellung ist allgemein verständlich und trägt zur Anschaulichkeit bei. Die Arbeit zeigt selektiv, welchen Beitrag der gewählte Ansatz bei steuerlichen Untersuchungen auf theoretischer Ebene leisten kann.

      Steuerliche Wirkungen aus der Perspektive einer Simultanplanung auf Unternehmensebene
    • Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland

      - ein Leitfaden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD)

      In diesem Buch werden erstmals bundesweit einheitliche Mindeststandards für die Erfassung und Bewertung geogener Naturgefahren in Gefahrenhinweiskarten vorgestellt. Die Mindestanforderungen wurden vom Personenkreis „Geogefahren“ der Staatlichen Geologischen Dienste der Bundesrepublik Deutschland (SGD) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erarbeitet. Die Erläuterungen richten sich an Behörden, Planer, Ingenieurbüros, Universitäten, Fachhochschulen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorgaben für die Erstellung von Ereigniskatastern und Gefahrenhinweiskarten sind auf die SGD ausgerichtet. Die Empfehlungen umfassen geogene Naturgefahren wie Massenbewegungen, Subrosion/Verkarstung, Hochwässer der frühgeschichtlichen Vergangenheit sowie setzungs- und hebungsgefährdeten Baugrund. Ziel ist es, Schäden durch geogene Gefahren durch vorausschauende Planung zu verhindern oder zu minimieren. Jede geogene Naturgefahr wird detailliert beschrieben und durch zahlreiche Fotos veranschaulicht. Zudem werden die notwendigen Grundlagen für die Erstellung der Gefahrenhinweiskarten und Ereigniskataster, wie geologische und ingenieurgeologische Karten sowie digitale Geländemodelle (LIDAR), thematisiert. Ein umfassender Anhang mit einer Beschreibung aller Inhalte und Datenfelder der erforderlichen Ereigniskataster rundet das Werk ab.

      Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland
    • Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick zu den wichtigsten politischen Strukturen, Prozessen und Akteuren im Freistaat Sachsen im Zeitraum 1990 und 2010. Die 14 Kapitel folgen der Leitfrage nach einem „sächsischen Weg“ jenseits des hegemonialen Landesparteiensystems. Wie stellen sich die „sächsischen Verhältnisse“ konkret dar und wie fügen sie sich in den allgemeinen deutschen Kontext ein.

      Politik in Sachsen
    • Wahlkampf in Sachsen

      Eine qualitative Längsschnittanalyse der Landtagswahlkämpfe 1990-2004

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Die vergleichende Analyse der sächsischen Landtagswahlkämpfe von CDU, SPD und PDS im Zeitraum von 1990 bis 2004 bietet die bisher umfangreichste und gründlichste politikwissenschaftliche Untersuchung von Landtagswahlkämpfen in den ostdeutschen Bundesländern und darüber hinaus. Im Zentrum der Längsschnittstudie stehen Organisationsmuster, Strategien, Image-, Konkurrenz- und Themenorientierungen (unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftspolitischen Themenwahlkampfes) im sächsischen Parteienwettbewerb um Wählerstimmen. Das quellengesättigte Buch betrachtet die vier sächsischen Landtagswahlkämpfe, indem diese inner- wie interparteiliches Verhalten im hegemonialen Parteiensystem beschreiben und die politischen Findungsprozesse der Parteien seit der Wiedergründung des Freistaates ausdrücken, als Teil einer spezifischen landespolitischen Kultur, ohne den Blick auf allgemeine Charakteristika von Landtagswahlkämpfen zu versäumen.

      Wahlkampf in Sachsen
    • Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftsprozeße bietet auch Kreditinstituten neue Herausforderungen. Doch nur wenige verfügen über die nötige Leistungsfähigkeit, die darin liegenden Chancen zu nutzen und Risiken aus eigener Kraft zu bewältigen.Thomas Schubert zeigt auf, daß strategische Allianzen ein geeignetes Instrument sind, um den veränderten Aufgaben im internationalen Bankgeschäft gerecht zu werden. Er untersucht zunächst die theoretis chen Grundlagen strategischer Allianzen und die Strategischen Optionen für international tätige Kreditinstitute. Darauf aufbauend werden mögliche Strukturen zur Umsetzung strategischer Allianzen im Ban kgeschäft sowie Verfahren der Entscheidungs-findung hinsichtlich des adäquaten Wettbewerbsverhalten, der Präsenzform und der Geschäftsbereiche vorgestellt. Darüber hinaus geht der Autor ausführlich auf die besonderen Anforderungen, die an das Management einer strategischen Allianz gestellt werden, ein.

      Strategische Allianzen im internationalen Bankgeschäft