Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Margarete Boos

    Entscheidungsfindung in Gruppen
    Die Wissenschaftstheorie Carl Mengers
    A typology of case studies
    Computervermittelte Kommunikation in Organisationen
    Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams
    Coordination in human and primate groups
    • Coordination in Human and Primate Groups presents one of the first collections of the different approaches and methods used to assess coordination processes in groups. Written by psychologists and primatologists, the book represents a broad range of coordination research fields such as social psychology, work and organizational psychology, medicine, primatology, and behavioural ecology. It is designed for researchers and practitioners interested in understanding the behavioural aspects of group coordination.

      Coordination in human and primate groups
    • Die atemberaubende Geschwindigkeit, mit der national und international die Zahl der Internetnutzer steigt, belegt die zunehmende Bedeutung des Computers als Kommunikationsmedium. Computervermittelte Kommunikation ist nicht mehr nur auf wissenschaftliche und militärische Bereiche beschränkt, sondern gewinnt generell Bedeutung im Arbeitsleben. Das Buch bietet einen Überblick über sozialpsychologische Forschung und praktische Erfahrungen zu computervermittelter Kommunikation. Dargestellt werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Ideensammlung, zum Informationsaustausch und zur Entscheidungsfindung in Gruppen, die via Computer kommunizieren. Weiterhin werden die Auswirkungen computergestützter Kommunikation auf die Entwicklung von Beziehungsmustern und die Führung in Gruppen sowie die Identifikation mit Gruppen und Organisationen beschrieben. Abgerundet wird der Band durch mehrere Praxisberichte über die Einführung computergestützter Kommunikationsmedien in verschiedenen Organisationen.

      Computervermittelte Kommunikation in Organisationen
    • Wie wirken sich verschiedene Methoden der Führung und Zusammenarbeit in Expertengruppen auf die Entscheidungsfindung aus? Anhand eines Planspiels werden drei Modelle miteinander verglichen: das Vorghen nach Zuständigkeit, die "Cheflösung" und die ressortintegrative Vorgehensweise. Das Buch schlägt Methoden vor, mit denen dynamische Aspekte der Gruppenarbeit beschrieben und analysiert werden können (Produktivität und Ideenreichtum, Qualität der Argumentation, Intensität der Lösungssuche und Grad der Entscheidungsfreudigkeit). Es zeigt sich: Die Effektivität der Gruppenleistung ist abhängig vom Prozess ihres Zustandekommens. Von dieser Erkenntnis ausgehend, liefert das Buch wertvolle Beiträge zur Stärkung der prozeduralen Rationalität in Verwaltung, Politik und Wirtschaft.

      Entscheidungsfindung in Gruppen