Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Hahn

    Diagnostik der Beweglichkeit des Sprunggelenks in Bezug auf die Kniebeuge bei Athleten
    Simenon-Bibliografie
    Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement
    Plaudern über Simenon
    Historische Tragwerke in neuer Zeit
    Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine
    • Seit fünfundzwanzig Jahren beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Simenon und betreibt die Internetseite maigret.de. In seinem Blog schreibt er auf, was ihm auffällt, was er als interessant erachtet und auch worüber er sich aufregt. Die Texte sind oft kurz und manchmal überraschend, oft mit einem Augenzwinkern darüber, wie man sich ernsthaft mit Fiktivem beschäftigten kann. Es geht um das Leben von Simenon, seine Figur Maigret, die Verarbeitung in Filmen und Hörspielen. Außerdem werden einzelne Schauplätze, die in dem Werk von Simenon eine Rolle spielen, beleuchtet. Mit diesem Buch sollen einige Schätze der Webseite geborgen werden, damit man sie bequem lesen, getrost ins Buchregal stellen oder verschenken kann.

      Plaudern über Simenon
    • Die sportmedizinische Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle für Sportler, die unter Hüftschmerzen in tiefen Beugungen oder beim Sitzen leiden. Eine präzise Diagnose ist notwendig, um die Therapie und die sportliche Karriere der Betroffenen zu unterstützen. Das Buch behandelt insbesondere das femoroacetabuläre Impingement, eine häufige Ursache für diese Beschwerden, und beleuchtet die dazugehörigen diagnostischen Verfahren und therapeutischen Ansätze. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Symptomen und sportlichen Einschränkungen.

      Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement
    • Simenon-Bibliografie

      Teil 1: Die Maigrets

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die aktualisierte Bibliografie über das Werk von Simenon bietet einen umfassenden Überblick über die Maigret-Romane und -Erzählungen. Nach zwei Jahrzehnten wird hier die Entwicklung seit der letzten Veröffentlichung im Jahr 2003 berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf die Diogenes-Gesamtausgabe und die neuen Werke des Kampa-Verlags. Diese Sammlung stellt sicher, dass Leser und Interessierte Zugang zu den neuesten Informationen über Simenons Schaffen erhalten.

      Simenon-Bibliografie
    • Die Arbeit untersucht die Ausführung von tiefen Kniebeugen bei Athleten und Athletinnen, um festzustellen, ob ihr Bewegungsausmaß im Sprunggelenk eine zielgerichtete Ausführung ermöglicht. Dabei wird analysiert, ob unzureichende oder überdurchschnittliche Beweglichkeit sowie technische Mängel vorliegen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit im Sprunggelenk kann das Risiko von Knieverletzungen erhöhen, die Wirbelsäule belasten und die Erfolge in Hypertrophie und Kraft mindern. Die Studie stützt sich auf die Erkenntnisse von Lewis, der die Sprunggelenksbeweglichkeit als entscheidenden Faktor für die funktionelle Ausführung der tiefen Kniebeuge identifiziert.

      Diagnostik der Beweglichkeit des Sprunggelenks in Bezug auf die Kniebeuge bei Athleten
    • Zusammenfassung aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Psychologie und Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Psychomotorische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text werden verschiedene Essstörungen, ihre Ursachen und ihre Entstehung zusammengefasst. Es folgt eine Beschreibung einzelner Übungsformen in der psychomotorischen Praxis sowie ein beispielhafter Ablaufplan. Andauerndes Beschäftigen mit Essen kann ein Indikator für eine Essstörung sein. Dabei ist die Krankheit mit einer Lebenszeitprävalenz von 1% eher selten. Häufig treten Essstörungen chronisch und gepaart mit anderen affektiven Störungen auf, wie z.B. einer Depression oder einer bipolaren Störung. Faktoren, welche die Anfälligkeit für eine Essstörung erhöhen sind laut Hölter (1993) ein niedriges Selbstwertgefühl, Perfektionismus oder Essstörungen in der Familie. Außerdem sind besonders häufig Frauen aus der westlichen Kultur in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter betroffen. Übergewicht, sexueller Missbrauch oder häufiges Diätverhalten in der Familie begünstigen zudem das Auftreten einer Essstörung.

      Psychomotorik bei Essstörungen. Ursachen und Therapie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Psychologie und Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Praxis der manuellen Medizin und Physiotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Fersensporn tritt bei etwa 10% der Bevölkerung auf. Dabei suchen viele Patienten einen Arzt auf, da allein schon das Gehen Schmerzen verursacht. Er entsteht meist durch eine Überbelastung oder Fehlbeanspruchung im Knochen-Sehnen-Übergang. In dieser Hausarbeit werde ich mich auf die Physiotherapie und die manuelle Behandlung des Fersensporns beschränken. Man unterscheidet dabei den selteneren oberen und den häufiger auftretenden unteren Fersensporn. Beim oberen Fersensporn bildet sich eine knöcherne Ausziehung in der Achillessehne. Beim unteren Fersensporn hingegen zeigt sich eine knöcherne Ausziehung an der Fußsohlensehnenplatte. Des Weiteren lässt sich eine akute Entzündung, welche sich in Schwellung und Rötung äußert, von einer chronischen Symptomatik unterscheiden. Bei beiden ist die Lauf- und Gehfähigkeit beeinträchtigt, es wird beim Gehen vermehrt der Vorfuß belastet.

      Physiotherapie und manuelle Medizin bei Fersensporn
    • Das Buch bietet eine unterhaltsame Erkundung von Georges Simenons Leben und Werk, ergänzt durch faszinierende Anekdoten über Verfilmungen seiner Geschichten. Leser erfahren von einem Schauspieler, der zweimal in einer Adaption auftrat, und einer Hauptdarstellerin, die von einem Tiger attackiert wurde. Es enthält vier Paris-Touren, die auf den Spuren des Kommissars Maigret führen und durch Karten unterstützt werden. Die Routen verbinden drei Maigret-Romane und den Non-Maigret-Roman „Sonntag“, ideal für Simenon-Fans und Reisende, die abseitige Themen entdecken möchten.

      Schwatzen über Simenon
    • Auslandskorrespondenten sind für uns ein Fenster zur Welt: Sie berichten über Kulturen und Ereignisse außerhalb unseres Blickfeldes. Welchen Einfluss haben sie damit auf unser Weltbild und die Kommunikation mit Ausländern? Wie hat sich die Auslandsberichterstattung verändert? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler und Journalisten in dem vorliegenden Band nach. Basierend auf Leitfaden-Interviews mit mehr als 300 deutschen Auslandskorrespondenten auf der ganzen Welt werden Rahmenbedingungen, Arbeitweisen und Selbstverständnis in den Berichtsgebieten der Korrespondenten analysiert. Außerdem reflektieren aktive und ehemalige Korrespondenten wie Tom Buhrow, Joachim Rogge oder Gerd Ruge ihre Arbeit.

      Deutsche Auslandskorrespondenten