Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margrit Sollbach Papeler

    Kriegsende 1945 im Kreis Neuss
    Mönchengladbach und Rheydt 1939 - 1945
    Neubeginn aus Trümmern
    • Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Nachkriegsalltag im heutigen Kreis Neuss in den Jahren von 1945 bis 1948. Das Leben in dieser Zeit war vor allem von materieller Not der Menschen und dem Bemühen der Behörden beherrscht, die elementaren Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu gehörten vorrangig die Beschaffung von Nahrungsmitteln, von Wohnraum, Heizmaterial und Kleidung. Doch selbst das Wetter dieser Jahre spielte im Kampf um das Überleben im Kreis Neuss nicht mit: Auf strenge, lange Winter folgten verheerende Überschwemmungen, die Sommer waren duch große Trockenheit oder alles zerstörende Hagelschauer geprägt. Dennoch kam das alltägliche Leben nach und nach wieder in einigermaßen normale Bahnen, allerdings nur unter schweren Mühen, mit viel Improvisationstalent und Einfallsreichtum der Betroffenen. Nicht zuletzt blühten auch das kulturelle Leben und besonders das Vereinswesen bald wieder auf. Denn trotz der schlimmen Zeitverhältnisse wollte die Bevölkerung nicht auf Vergnügen verzichten. Für viele war damals auch die Religion eine große Hilfe, den materiellen und weltanschaulichen Zusammenbruch zu überstehen. Die britische Besatzungsregierung ihrerseits sorgte dafür, daß die politischen Verhältnisse rasch wieder im demokratischen Sinne geordnet wurden. Nach der Währungsreform des Jahres 1948 ar die schlimmste Nachkriegsnot dann auch im Kreis Neuss endgültig überwunden.

      Neubeginn aus Trümmern
    • Beim ersten Luftangriff auf eine deutsche Stadt im 2. Weltkrieg fielen 1940 die ersten Bomben auf Mönchengladbach, die Heimatstadt von Dr. Joseph Goebbels. Noch ahnte niemand, welch verheerendes Ausmaß der Luftkrieg der Alliierten annehmen würde. So legten im weiteren Kriegsverlauf mindestens vier Großangriffe auch die Innenstädte von Mönchengladbach und Rheydt in Schutt und Asche. Mehr als 2.000 Menschen fanden hier im Bombenhagel und in Feuerstürmen bis Kriegsende den Tod. Hautnah schildert diese Dokumentation anhand von privaten Aufzeichnungen, Erinnerungen von Augenzeugen und amtlichen Unterlagen die Zeit des Bombenkriegs in Mönchengladbach und Rheydt. Im Mittelpunkt steht dabei der Alltag der Bevölkerung mit seinen Sorgen und Nöten sowie dem Schrecken und Leid der Bombennächte. Über 160 zum Teil erstmals veröffentlichte Fotos vermitteln ein erschütterndes Bild vom Grauen dieser Jahre.

      Mönchengladbach und Rheydt 1939 - 1945