Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Backhaus

    Die Rothschilds: Eine europäische Familie
    Gegen den Strom
    The Rothschilds
    Die Frankfurter Judengasse
    Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich
    The Judengasse in Frankfurt
    • The Judengasse in Frankfurt

      Catalog of the permanent exhibition of the Jewish Museum Frankfurt

      The Judengasse in Frankfurt, which was established in 1462, was the first ghetto in Europe and one of the most important centers of European Jewry until it was dissolved in 1796. This book accompanies the new permanent exhibition in the Judengasse Museum. It presents Jewish history and culture from the Middle Ages to the eighteenth century. Featuring paintings, ritual objects, books and documents – and examining these in conjunction with archeological finds – it paints a rich portrait of everyday life in the Judengasse.

      The Judengasse in Frankfurt
    • Die Frankfurter Judengasse

      • 366pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Frankfurter Judengasse wurde 1462 als erstes Ghetto in Europa eingerichtet und war bis zu dessen Auflösung 1796 eines der bedeutendsten Zentren des europäischen Judentums. Das neu gestaltete Jüdische Museum Frankfurt präsentiert anschaulich Geschichte und Kultur dieser wichtigen jüdischen Gemeinde. Die neue Dauerausstellung des Museum Judengasse zeigt die Geschichte und Kultur der Juden vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Dabei ist das Museum Teil eines historischen Ensembles, das den ins Mittelalter zurückgehenden jüdischen Friedhof und die 1996 eröffnete Gedenkstätte für die aus Frankfurt deportierten und ermordeten Juden umfasst. In den archäologischen Überresten werden Gemälde, Ritualobjekte, Bücher und Dokumente aus dem ehemaligen Ghetto ausgestellt. Mediale Inszenierungen veranschaulichen den historischen Kontext. Der reich bebilderte Katalog zeichnet ein genaues Bild des alltäglichen und kulturellen Lebens.

      Die Frankfurter Judengasse
    • Familiengeschichte ; Privatbankiers ; Börse ; Staatsanleihen ; Finanzgenies ; umfassende Informationsbeschaffung ; Kommunikationssystem ; Nachrichtenübermittlung 1800- ; Brieftauben ; Börsentelegrafie ; Bankhaus ; Judentum ; Aristokratie ; Frankfurt am Main ; Wien ; London ; Korrespondenz.

      Die Rothschilds: Eine europäische Familie
    • Ganz rein!

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Vier jüdische Museen, nämlich die von Wien, Hohenems, Frankfurt und Franken geben gemeinschaftlich den Katalog „Ganz rein! Jüdische Ritualbäder. Fotografien von Peter Seidel“ heraus. Die Publikation widmet sich der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad, in der sich Frauen und Männer nicht nur hygienisch sondern vor allem spirituell reinigen, um rituelle Reinheit zu erlangen. Die fünfundzwanzig künstlerisch und dokumentarisch eindrucksvollen Mikwen-Fotos von Peter Seidel, die er in Deutschland, Frankreich und Österreich gemacht hat, werden in einem Text von Gail Levin kommentiert. Annette Weber trägt einen Text zur Bau- und Architekturgeschichte der Mikwe bei. Gerhard Milchram und Hannes Sulzenbacher betrachten die Mikwe unter kultur- und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten. Eine Anthologie zur literarischen Wahrnehmung des jüdischen Ritualbades rundet das Thema auch in seiner gegenwärtigen Bedeutung ab.

      Ganz rein!
    • Juden. Geld. Eine Vorstellung

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Shylock aus Shakespeares Drama „Der Kaufmann von Venedig “ und Nathan aus Lessings Schauspiel „Nathan der Weise“ sind zwei völlig unterschiedliche Bühnenfiguren: Der erste repräsentiert den „bösen“, der zweite den „guten“ Juden. Aber beiden ist auch etwas gemeinsam: Sie sind reich. Die Ausstellung „Juden. Geld. Eine Vorstellung“ beschäftigt sich mit einem jahrhundertealten und populären Klischee: „Juden und Reichtum“. Sie hinterfragt diese oft als selbstverständlich angenommene Verbindung und untersucht ihre historischen Hintergründe und fiktionalen Auswüchse. Das reich bebilderte Begleitbuch zur Ausstellung stellt in 18 Beiträgen jüdische Geldverleiher, Hoffaktoren, Bankiers und Theoretiker des Kapitalismus und ihr Wirken vor. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Juden in Deutschland und auf den Beginn der Neuzeit, der eng mit der Etablierung des kapitalistischen Geldwesens und der Wirtschaftsgeschichte der Juden in Europa verbunden ist.

      Juden. Geld. Eine Vorstellung