Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Elisabeth Rosmus

    1 janvier 1960

    Anna Elisabeth Rosmus est une auteure et militante des droits de l'homme qui se consacre à dévoiler le passé nazi de sa ville natale et à lutter contre le néonazisme. Son engagement de toute une vie à confronter l'injustice historique et à combattre l'intolérance constitue un héritage puissant de l'Holocauste. Rosmus incarne une lutte continue pour la mémoire, l'éducation et l'action contre l'antisémitisme. Son œuvre inspire de nombreuses personnes dans leur combat permanent pour la tolérance.

    Exodus - im Schatten der Gnade
    Widerstand und Verfolgung
    Walhalla-Finale
    Ragnarök
    Out of Passau
    Against the stream
    • Against the stream

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,7(9)Évaluer

      This text tells the story of a committed young woman who overcame fierce resistance to discover and make public the suppressed deeds of her fellow citizens. First published as part of Germany's What I Think series, this memoir choronicles the intense backlash Rosmus faced in the form of censorship, lawsuits and death threats. Rosmus's story, which inspired the 1990 Academy Award-nominated film The Nasty Girl, also follows her attempts to bring home Passau's expelled Jews and few Holocaust survivors, and to commemorate the forgotten Jews of Passau. Her story recounts her dedication to uncovering anti-Semitism and to fight neo-Nazis and Germany's extreme right.

      Against the stream
    • Out of Passau

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(22)Évaluer

      Born in 1960 to a middle-class Roman Catholic family, Rosmus had lived in Passau, Germany, her entire life, yet she was unaware that the father of Heinrich Himmler had once been a professor at the college-preparatory high school she attended or that Adolf Hitler and other prominent Nazi Party members had grown up just across the Danube River in Austria. Since Rosmus had no knowledge of these and other Nazi affiliations and activities in her hometown, she embarked on her essay project confident that the Passau citizenry would be proud of her findings. Rosmus had no inkling she had just begun what would become a lifelong effort to uncover Passau's buried complicity in the crimes of the Nazi state - an effort that would bring overwhelming gratitude from the international Jewish community but contempt and ostracism from the people whom she had known all her life.

      Out of Passau
    • Führende Männer im Nibelungenlied forderten bedingungslose Treue zum Kriegskameraden, selbst bei Unrecht. Nach dem Erreichen des Status eines Nationalepos waren viele Passauer stolz auf ihre Vorfahren, die zur deutschen Nationalidee beigetragen hatten, und sahen Hitler als ihren neuen Siegfried. Um 1900 zogen die Familien Hitler und Himmler nach Passau. 1920 zogen Einheimische mit Patronen gegen Kurt Eisner ins Stadttheater, und Johann Georg Hoffmann holte Hitler zu seiner ersten Rede. Das Buch beschreibt die Euphorie, ein neues Reich auf den Gebieten des Nibelungenliedes zu errichten, und die Entstehung einer kämpferischen Jugend. Passauer instrumentalisierten Ferdinand Wagners Gemälde und Dietrich Eckharts Gefangenschaft. St. Georg wurde zum neuen Wotan, und der Kampfbund für deutsche Kultur wandte sich gegen die Negermusik. Passau machte sein Ostmarkmuseum zum Wächter deutscher Sitte und errichtete ein Haus des Dankes für Alte Kämpfer. Otto Erbersdobler und andere erkämpften der neuen Ostmark eine Führungsrolle. Albert Leo Schlageter wurde zum Helden stilisiert, und Passau wurde zum Umschlagplatz für Volksdeutsche. Leser folgen einheimischen Soldaten und Zivilisten zu verschiedenen Einsätzen, während Jugendliche 1943 im Stadttheater sangen: „Du sollst bleiben, Land, wir vergehn“.

      Hitlers Nibelungen
    • 75 Jahre "Reichskristallnacht"

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Schlägereien und Aufrufe zum Boykott jüdischer Geschäfte gab es in Passau seit 1919 immer öfter. In der „Reichskristallnacht“ 1938 wurden in von NS-Organisationen inszenierten deutschlandweiten Pogromen jüdische Geschäfte und Synagogen verwüstet und jüdische Bürger in KZ-Haft gebracht. Wer noch konnte, emigrierte. Viele wurden deportiert und kamen um. Einzelne entgingen diesem Schicksal durch Flucht und Selbstmord. Auch in Niederbayern und in der Oberpfalz, von Passau, Vilshofen und Straubing bis Cham litten jüdische Mitbürger. Anna Rosmus zeichnet deren Lebensweg nach und nennt eine Vielzahl weiterführender Quellen.

      75 Jahre "Reichskristallnacht"