The book explores the life of Charlemagne, the first king of the Western Christian Empire, highlighting his role in unifying Christian Europe and reforming the Church in Gaul. It features accounts from his biographer Einhard, known for his accuracy, and Notker the Stammerer, whose tales add a monastic perspective but are deemed less reliable. This edition is based on their early lives of Charlemagne, translated by Arthur James Grant, and includes illustrations of Charlemagne's life and achievements from various artistic interpretations over the centuries.
Notker Livres





Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert
- 330pages
- 12 heures de lecture
Notkers (940-1022) lateinisch-deutscher Psalter war, wie die erhaltenen Fragmente ausweisen, v. a. in Süddeutschland weit verbreitet. Seine Rezeption umfasst auch zwei ursprünglich vollständige bairische Bearbeitungen, die Wiener Psalmen (12. Jahrhundert) und den Münchener Psalter (14. Jahrhundert). Während von der Wiener Fassung zwei ältere vollständige Ausgaben vorliegen, haben wir von den mehr als 130 erhaltenen Psalmen des gleichfalls lateinisch-deutschen Münchener Psalters, abgesehen von einigen frühen Textproben, nur die von Albert L. Lloyd 1969 besorgte Teilausgabe mit dem Text von 9 Psalmen. Eine Ausgabe des ganzen erhaltenen Textes, dessen Vorhandensein seit mehr als 200 Jahren bekannt ist, ist daher ein Desiderat. Diese erste vollständige Ausgabe des Münchener Psalters ist so überlieferungsgetreu wie möglich, will aber andererseits auch benutzerfreundlich sein. Bibelzitate wie auch Anspielungen auf die Bibel wurden jeweils im Apparat identifiziert und systematisch in einem Register in der Reihenfolge der Bibelbücher erfasst. Auch ein Glossar zum deutschen Wortschatz wurde eingerichtet; dabei wurde den lateinisch-deutschen Übersetzungsgleichungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Da die Interpunktion in der Handschrift unregelmäßig ist, wurde sie nicht beibehalten, sondern eine moderne Interpunktion angebracht. Diese erste Edition der Münchener Bearbeitung von Notkers Psalter soll als Grundlage für weitere Forschungen dienen.
De interpretatione
Boethius’ Bearbeitung von Aristoteles’ Schrift “peri hermeneias”. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck des Textes nach dem Codex Sangallensis 818
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Abkürzungsverzeichnis -- De interpretatione: Text nach der Handschrift CSg 818 -- Althochdeutsche Konkordanz -- Lateinische Konkordanz -- Rückläufiges Wörterverzeichnis: Althochdeutsch -- Rückläufiges Wörterverzeichnis: Lateinisch -- Althochdeutsche Wortfrequenzen -- Lateinische Wortfrequenzen -- Weitere Listen -- Korrigenda -- Backmatter