Christian Ehrich Livres





Da sowohl Betriebsrat als auch Jugend- und Auszubildendenvertretung für die Angelegenheiten jugendlicher Arbeitnehmer und Auszubildender zuständig sind, verpflichtet das Betriebsverfassungsgesetz beide Gremien zum gemeinsamen Handeln. Daher wird in diesem Buch zunächst auf den grundsätzliche Rahmen der Zusammenarbeit zwischen JAV und Betriebsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz eingegangen.
Zum Werk Das Verfahren vor einer Einigungsstelle weist zahlreiche individual- und kollektivrechtliche Besonderheiten auf, die im vorliegenden Werk übersichtlich dargestellt werden. Dieses Werk folgt dem Verfahren vor der Einigungsstelle und gibt dadurch den an einer Einigungsstelle Beteiligten sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen eine schnelle und übersichtliche Hilfestellung. Ein Schwerpunkt liegt bei der Darstellung zu Einigungsstellen verfahren bei Betriebsänderungen. Muster zum Verfahren, zu Betriebsvereinbarungen sowie zu Interessenausgleich und Sozialplan runden die Darstellung ab. Vorteile auf einen Blick - schnelle Orientierung - übersichtliche Darstellung - Formulare und Muster zu allen Verfahrensabschnitten Inhalt - Funktion und Rechtsnatur der Einigungsstelle - Errichtung der Einigungsstelle - Zuständigkeit der Einigungsstelle - Zusammensetzung der Einigungsstelle - Verfahren vor der Einigungsstelle - Spruch der Einigungsstelle - Kosten der Einigungsstelle - Einigungsstelle bei Betriebsänderungen Zum Autor Dr. Christian Ehrich hat als Vorsitzender von Einigungsstellen umfangreiche Erfahrungen mit der Durchführung von Einigungsstellen, Dr. Oliver Fröhlich hat als anwaltlicher Berater eine Vielzahl von Verfahren begleitet. Zielgruppe Für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Vorsitzende und Beisitzer von Einigungsstellen, Richter und Anwälte.
Der Aufhebungsvertrag spielt in der arbeitsrechtlichen Praxis unverändert eine wichtige Rolle. Seine rechtssichere Gestaltung erfordert Kenntnisse nicht nur des Arbeitsrechts, sondern auch des Sozialversicherungs- und Steuerrechts. Verständlich und fundiert erläutert das Handbuch alle Aspekte, auf die in der Verhandlungssituation zur Vermeidung von Stolperfallen zu achten ist, insbesondere in Bezug auf aktuelle Entwicklungen wie etwa die AGB-Kontrolle einzelner Vertragsklauseln und den Einfluss des AGG. Ausgehend von den maßgeblichen Grundlagen des Kündigungsrechts stellen die Autoren weiterhin die Besonderheiten bei Betriebsänderung und Insolvenz und bei der einvernehmlichen Beendigung von Dienstverhältnissen mit Vorstandsmitgliedern und GmbH-Geschäftsführern dar, wobei die neuen Anforderungen – Stichwort „Mannesmann“ und „Corporate Governance“ – eingehend berücksichtigt werden. Bei den sozialversicherungsrechtlichen Folgen sind die zahlreichen Gesetzesänderungen im SGB III und SGB VI eingearbeitet; Fallstricke, u. a. beim Thema Freistellung, finden hier ebenso Beachtung wie Gestaltungshinweise zur Altersteilzeit. Die wesentlichen steuerrechtlichen Grundlagen runden das Werk ab und zeigen auf, welche Möglichkeiten der Optimierung aktuell bestehen.