Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Richter

    1 janvier 1949
    Eberswalder Spezialitäten
    Erfolg durch Führung
    WW wie Westerwald
    Richtung Norden, Richtung Meer
    Lieblingsplätze Westerwald
    TRESCHER Reiseführer Eifel
    • TRESCHER Reiseführer Eifel

      Von Aachen bis Trier und vom Rhein bis ins Hohe Venn. Mit Monschau, Bad Münstereifel, Gerolstein, Daun, Prüm und Bitburg

      5,0(2)Évaluer
      TRESCHER Reiseführer Eifel
    • Lieblingsplätze Westerwald

      Aktual. Neuausgabe

      3,0(1)Évaluer

      Der weite Westerwald hat viel zu bieten - Wanderwege und Badeplätze in malerischer Landschaft, ungewöhnliche Museen und pittoreskes Fachwerk. Zudem hat die Region eine spannende Geschichte: Kaiser, Zaren und ihr Hofstaat kurten einst an der Lahn. Ein gewisser Herr Raiffeisen erfand das Genossenschaftswesen, und aus Westerwälder Glas trinkt die Welt. Die Journalisten Alexander Richter und Markus Müller stellen viele bekannte Orte im Westerwald vor und verraten auch ihre weniger bekannten Lieblingsplätze.

      Lieblingsplätze Westerwald
    • Der weite Westerwald hat viel zu bieten - Wanderwege und Badeplätze in malerischer Landschaft, ungewöhnliche Museen und pittoreskes Fachwerk. Zudem hat die Region eine spannende Geschichte: Kaiser, Zaren und ihr Hofstaat kurten einst an der Lahn. Ein gewisser Herr Raiffeisen erfand das Genossenschaftswesen, und aus Westerwälder Glas trinkt die Welt. Die Journalisten Alexander Richter und Markus Müller stellen viele bekannte Orte im Westerwald vor und verraten auch ihre weniger bekannten Lieblingsplätze.

      WW wie Westerwald
    • Erfolg durch Führung

      Wie Sie zu einer erfolgreichen Führungskraft werden und Ihre Mitarbeiter begeistern - Das Handbuch für Führungskräfte

      Erfolg durch Führung
    • Das "Bosmann-Urteil"

      Entstehung, Entwicklung und Konsequenzen im Fußballsport

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das ?Bosman-Urteil? datiert vom 15. Dezember 1995 und ist als vorläufiger Endpunkt einer langen Entwicklung anzusehen. Diese Entwicklung begann mit der Entstehung des Berufsfußballs und der damit in Zusammenhang stehenden Entstehung von Ablösesummen (auch: Transferentschädigungen) und Ausländerklauseln, an denen das ?Bosman-Urteil? in erster Linie festzumachen ist. Die Diplomarbeit geht auf diese historische Entwicklung nicht, wie häufig zu sehen, nur am Rande ein, sondern behandelt die Zusammenhänge ausführlich und detailliert. Dazu gehört u.a. auch die Darstellung zweier vergleichbarer Urteile aus den Jahren 1974 (Rechtssache Walrave/Koch) und 1976 (Rechtssache Donà/Mantero) sowie eine Aufzeichnung der Entwicklung der Fußballspieler gemäß ihrem Status bis hin zur heutigen Unterteilung Amateur - Vertragsamateur - Lizenzspieler. Von übergeordnetem Interesse bezogen auf die weitere Entwicklung nach den Urteilen von 1974 und 1976 sind die aufkommenden Gespräche und Verhandlungen zwischen der EU und den Fußballverbänden der UEFA. Einerseits kann hier die Entwicklung der Ausländerklauseln zwischen 1976 und 1995 verfolgt werden. Andererseits wird verdeutlicht, daß sich gerade der Deutsche Fußball-Bund (DFB) immer wieder erfolgreich gegen eine Abschaffung der Ausländerbeschränkungen im deutschen Berufsfußball und damit gegen die Öffnung der Grenzen für ausländische Spieler gewehrt hat. Als Begründung für dieses Verhalten hat der DFB angegeben, daß sein bestehendes Transfersystem vor dem ?Bosman-Urteil? den EU-Richtlinien bezogen auf die freie Wahl des Arbeitsplatzes voll und ganz gerecht wird. Das dem nicht so war, wird in der Arbeit durch eine genaue Beschreibung des DFB-Transfersystems vor dem Urteil bewiesen. Eine genaue Beschreibung des ?Bosman-Urteils? mit besonderer Berücksichtigung der Urteilsgründe und der Urteilskritik in Anlehnung an das Transfersystem des DFB ist nachfolgend von gewichtigem Interesse. Anschließend werden Reaktionen und Maßnahmen des DFB und der internationalen Fußballverbände auf das ?Bosman-Urteil? wiedergegeben. Hier wird deutlich, daß der DFB selbst nach dem Urteilsspruch sich nicht etwa den Gegebenheiten anpasste und ein zukunftsorientiertes Konzept erarbeitete, sondern mit dem sog. Solidarpakt und der Schaffung des ?Paragraphen 11? Möglichkeiten fand, um die Auswirkungen der Rechtssache Bosman umgehen zu können. Diese Gegebenheiten werden mit praxisnahen Beispielen, gerade zum [ ]

      Das "Bosmann-Urteil"
    • "Erfolg durch Führung" ist das ideale Basiswerk für Führungskräfte. Es bietet Strategien zur nachhaltigen Mitarbeitermotivation, Teamzusammenstellung und Konfliktlösung. Mit praxisorientierten Übungen und einem persönlichen Führungs-Journal unterstützt es Sie, Ihre Ziele zu erreichen und beruflichen Erfolg zu sichern.

      Erfolg durch Führung. Wie Sie zu einer erfolgreichen Führungskraft werden und Ihre Mitarbeiter begeistern – Das Handbuch für Führungskräfte
    • - Duisburg, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bottrop, Bochum, Dortmund, ... - Tipps zu Unterkunft und Gastronomie, Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten - Informationen zu Geschichte, Kultur und Gegenwart im Ruhrpott - Ausführliche und aktuelle Hinweise zu Museen, Theatern und Festivals - Industriekultur, Landschaftsparks, Design, moderne Kunst, Wissenschaft Das Ruhrgebiet ist ein Reiseziel der Superlative und ein Beispiel für gelingenden Strukturwandel in einer ehemaligen Industrieregion. Wo früher in Zechen Kohle gefördert wurde und die Schornsteine von Hütten- und Stahlwerken rauchten, ist eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft entstanden. Aber nicht nur Fans von Industriekultur kommen hier auf ihre Kosten, denn die lebendigen Metropolen des Ruhrgebiets bieten auch eine in Deutschland einzigartige Kultur- und Kunstszene. Dieser aktuelle Reiseführer beschreibt alle Sehenswürdigkeiten des Ruhrgebiets und bietet zudem eine große Zahl an Ausflugstipps für Wanderer und Radfahrer.

      Reiseführer Ruhrgebiet
    • Der zweite Teil von „die Prinzessin und der Werwolf“ ist eine spannungsgeladene Geschichte. In diesem zweiten Teil spielen Wut und Hass eine wichtige Rolle, denn am Ende ereignet sich eine schreckliche Tragödie. Das Abenteuer geht weiter. Der erste Kampf ist geschafft. Die Prophezeiung ist erfüllt. Oder doch nicht? Adam, Victoria und ihre Freunde sind sich sicher, dass Böse besiegt zu haben. Doch da täuschen sie sich alle. Das Böse besteht nach wie vor. Und dieses Mal betrifft es Adam und Victoria selber, denn ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Ist die Liebe zwischen dem Werwolf und der Vampirprinzessin eine Gefahr? Der Vampirjägerorden sieht es jedenfalls so. Victoria sei zu gefährlich. Andere wiederum sehen Adam als die Gefahr. Ein Unfall trennt beide voneinander. Ein anderes Problem ist die mysteriöse Hexe. Sie seht das Böse in Victoria. Adam spürt es und will Victoria retten. Jedoch bringt er dabei seine eigenen Freunde in Gefahr und das Böse in Victoria nimmt grauenerregende Ausmaße an.

      Die Prinzessin und der Werwolf 02