Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Clausen

    Wirtschaftsverkehr 2011
    Wirtschaftsverkehr 2013
    Logistik und Städtebau 2006
    Benjamin`s Reise
    Wirtschaftsverkehr 2009
    Efficiency and logistics
    • The „EffizienzCluster LogistikRuhr“ was a winner in the Leading Edge Science Cluster competition run by the German federal Ministry of Education and Research. The mission and aim of the „EffizienzCluster LogistikRuhr“ is to facilitate tomorrow’s individuality – in the sense of individual goods supply, mobility, and production – using 75 percent of today’s resources. Efficiency – both in economical and ecological terms – is enabled by state-of-the-art and innovative logistical solutions including transportation, production and intralogistics. These proceedings “Efficiency and Logistics” give first answers from 27 research projects as an insight into the current state of research of Europe’s leading research and development cluster in logistics and as a contribution to the discussion on how logistics as a science can help to cope with foreseeable resource shortage and sustainability as global challenges.

      Efficiency and logistics
    • Wirtschaftsverkehr 2009

      Daten - Modelle - Anwendung

      Wirtschaftsverkehr, insbesondere Güterverkehr, ist eines der am stärksten wachsenden Segmente im Verkehr. Dies ist neben ökonomischen und politischen Faktoren vor allem auf die Entwicklung von Produktionsstrategien und Versorgungskonzepten güteraustauschender Unternehmen zurückzuführen. Speziell in Ballungsräumen werden aufgrund der bisher schon hoch ausgelasteten Verkehrsinfrastruktur erhebliche Behinderungen für die Wirtschaft und die Bevölkerung zu erwarten sein, zumal die vorhandene Infrastruktur nur bedingt erweitert werden kann. Die bereits zum dritten Mal initiierte Fachtagung „Wirtschaftsverkehr 2009“ des Lehrstuhls für Verkehrssysteme und -logistik der Technischen Universität Dortmund beschäftigt sich vor diesem Hintergrund thematisch insbesondere mit Möglichkeiten der Datengewinnung und Modellierung von Wirtschaftsverkehren. Dabei werden neben disaggregierten Ansätzen auch Modelle zur Abbildung von Verkehren auf nationaler Ebene vorgestellt. Des Weiteren werden innovative technische Konzepte zur Verbesserung von Lieferverkehren in Ballungsräumen sowie Ansätze zur Verlagerung überörtlicher Verkehre auf die Schiene erörtert.

      Wirtschaftsverkehr 2009
    • Dieses Buch wurde vor über 30 Jahren von einer Mutter für ihre Kinder geschrieben. Dieser hochgeistige spirituelle und emotionale Schatz liegt nun in Ihren Händen. D ie Geschichte erzählt von dem kleinen Jungen Benjamin auf seiner Reise von dieser Welt in die Anderswelt. Er begegnet nicht nur Mikki und Maike, sondern auch zahlreichen tierischen Freunden und auch so manchem Zauberwesen. In den Zeilen dieses Buches liegt, ganz unverhüllt und liebevoll kindgerecht formuliert, die Weisheit des Lebens und die Gesetzmäßigkeiten der Natur verborgen. Die Geschichte von Benjamin lädt regelrecht zum Träumen ein und öffnet mit umarmenden Worten den Raum, unabhängig der Altersklasse des Lesers, den eigenen Blickwinkel auf den Sinn des eigenen Lebens neu auszurichten. Ein Buch geschrieben aus purer Mutterliebe für die Zartheit einer Kinderseele. Die Geschichte von Benjamin ist frei von Monstern oder anderen Bösewichten. Wer seinem "inneren Kind" die Freiheit gibt zu "Leben", erkennt den wahren Sinn seiner "eigenen Reise".

      Benjamin`s Reise
    • Die Logistikbranche wird als „Hoffnungsträger“ einer derzeit eher verhaltenen wirtschaftlichen Dynamik gesehen. Mit der Ansiedlung von Logistikbetrieben und der damit verbundenen Schaffung neuer Arbeitsplätze geht eine Skepsis der Planer einher. Starke Flächeninanspruchnahme, steigende Lärm- und Verkehrsbelastungen dämpfen die „Logistikeuphorie“. Wie lassen sich die Raumansprüche von Logistikbetrieben und die unternehmerischen Anforderungen an Logistikstandorte einerseits sowie die Raumverträglichkeit dieser Standortentwicklungen andererseits in Einklang bringen? Die Fachtagung „Städtebau und Logistik 2006“ gibt Antworten auf diese Frage.

      Logistik und Städtebau 2006
    • Wirtschaftsverkehr 2013

      Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik

      In den politischen und ökonomischen Entscheidungsprozessen muss der Wirtschaftsverkehr einen hohen Stellenwert einnehmen und in der Wissenschaft muss es Ziel sein, ihn möglichst realitätsnah durch Modelle und Szenarien abzubilden. Der Fokus der vorliegenden Proceedings liegt insbesondere auf aktuellen Forschungsansätzen, die sich mit der Datengenerierung von Wirtschaftsverkehren und der Bewertung der Datenqualität beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches setzt sich mit der Modellentwicklung von Wirtschaftsverkehren sowie Strategien zur Verkehrssteuerung und -prognose im Hinblick auf die Entscheidungsfindung auseinander. Das Buch richtet sich an Vertreter der Wissenschaft und Praxis aus den Disziplinen Logistik, Verkehrsforschung und Raumplanung, die an wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschungsansätzen interessiert sind. Die Beiträge wurden im Rahmen eines Double-Blind-Review-Verfahrens von acht Professorinnen und Professoren, die den Programmausschuss der Fachtagung Wirtschaftsverkehr 2013 bilden, ausgewählt.

      Wirtschaftsverkehr 2013
    • Wirtschaftsverkehr 2011

      Modelle - Strategien - Nachhaltigkeit

      Infolge der verringerten Fertigungstiefe und vermehrten Nutzung globaler Produktionsstätten sowie durch erhöhte Im- und Exportaufkommen ist ein langfristiges Verkehrswachstum, insbesondere des Wirtschaftsverkehrs, zu verzeichnen. Im Rahmen wirtschaftlicher und umweltpolitischer Ziele gilt es die Entwicklung von Wirtschaftsverkehrsmodellen stetig zu verbessern und neue Parameter und Einflüsse abzubilden. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Effizienz und des Ziels der Nachhaltigkeit sind infolgedessen innovative Ansätze gefragt, die der zukünftigen Verkehrsentwicklung gerecht werden. Zum vierten Mal richtet der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -logistik der Technischen Universität Dortmund die Fachtagung Wirtschaftsverkehr mit dem diesjährigen Untertitel „Modelle – Strategien – Nachhaltigkeit“ aus. Neben der Darstellung verschiedener Ansätze zur Datengenerierung werden Wirtschaftsverkehrsmodelle exemplarischer Regionen sowie Güterverkehrskonzepte, die der Entlastung natürlicher Ressourcen besondere Bedeutung beimessen, beschrieben.

      Wirtschaftsverkehr 2011
    • Verkehrs- und Transportlogistik

      • 450pages
      • 16 heures de lecture

      Die Güterlogistik ist ein Grundpfeiler der deutschen und internationalen Wirtschaft. Sie unterliegt einerseits wachsenden Mengen und Anforderungen, bietet andererseits aber auch vielfältige Gestaltungsoptionen und generiert damit steigende Konzipierungs- und Optimierungsbedarfe. Für deren Lösung stellt vorliegendes Buch die Verkehrs- und Transportlogistik umfassend und systematisch dar. Das Buch vermittelt intensive fachliche Kenntnisse über logistische Dienstleistungen und ihre Anbieter sowie die Verkehrssysteme mit ihrer jeweiligen Infrastruktur, Organisation und Technik. Ferner werden Analyse-, Planungs- und Optimierungsmethoden für die Wissenschaft und Praxis verständlich erläutert.

      Verkehrs- und Transportlogistik
    • „Es ist offensichtlich, dass gerade im Baugewerbe professionelle Logistik – auf der Baustelle und in der Baustellenversorgung – einen wichtigen Beitrag zur Kostensenkung leisten kann.“ Dieses Zitat von Arndt Frauenrath, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, anlässlich der Messe Bau 2005 zeigt die gestiegene Bedeutung der Ver- und Entsorgung von Baustellen für die Erfüllung der Bauaufgabe. Dabei umfasst die Baulogistik die Konzeption, Planung und Durchführung des Transports, der Lagerung, Bereitstellung, Verteilung und Entsorgung von Material, Waren und Produkten sowie die damit verbundenen Informationsflüsse auf Baustellen. Diesem Themenfeld nahmen sich das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie zwei Lehrstühle der Universität Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen und Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler bei der Fachtagung BauLog 2004 an. Die dort geleisteten Beiträge sowie die Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Baulogistik des Fraunhofer IML flossen in dieses Buch ein und bieten eine Übersicht über Trends in der Baulogistik in den Bereichen Beschaffung, Versorgung, Organisation, Information und Kommunikation, Bahnbau- und Verkehrslogistik und nicht zuletzt Entsorgung und Stoffstrommanagement.

      Baulogistik - Konzept für eine bessere Ver- und Entsorgung im Bauwesen