Andreas Zendler Livres






Dieses Booklet liefert einen Überblick zum Umgang mit Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht. Für die 20 Unterrichtsmethoden werden explizit die Durchführungsschritte behandelt. Der vorliegende Band 2 der Reihe Empirische Didaktik / Fachmethodik liefert Beiträge zu Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht. Der Begriff Unterrichtsmethode hat eine besondere Bedeutung für den vorliegenden Band. Er wird verstanden als ein klar umrissener, begrifflich herauslösbarer, selbst-ständiger, wenn auch integrierter Bestandteil des Unterrichts . Unterrichtsmethoden in diesem Sinne sind etwa problemorientierter Unterricht, entdeckendes Lernen, Computersimulation, Frontalunterricht, Modellmethode. Insgesamt werden für 20 Unterrichtsmethoden explizit die Durchführungsschritte behandelt.
Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer
- 250pages
- 9 heures de lecture
In der breiten Öffentlichkeit wird seit Jahren intensiv über die MINT-Fächer diskutiert, da das Wissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eine unverzichtbare Grundlage für die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte in Deutschland darstellt. Politik und Wirtschaft fordern eine stärkere Gewichtung dieser Fächer und eine Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dieses Buch präsentiert 20 wissenschaftlich fundierte Methoden für den MINT-Unterricht und beleuchtet die Rolle digitaler Medien als fächerübergreifendes Element. Die interdisziplinäre Perspektive bietet Lehrern einen umfassenden Überblick über verschiedene Unterrichtsansätze. Zu jeder Methode geben die Autoren fundierte Einschätzungen zur Lerneffektivität, was Lehrkräften die Auswahl der geeignetsten Methoden erleichtert. Detaillierte Unterrichtsmodelle unterstützen die praktische Umsetzung. Lehrer und Lehramtsstudenten erhalten so wertvolle Einblicke in effektive Modelle für ein prozess- und ergebnisorientiertes Lernen in den MINT-Fächern. Das Buch ist ideal für den fächerübergreifenden Einsatz und zielt darauf ab, die Lerneffektivität im MINT-Unterricht zu steigern.
Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
- 240pages
- 9 heures de lecture
Für viele Unterrichtsfächer gibt es umfangreiche Standardwerke zu Unterrichtsmethoden, jedoch fehlt eine vergleichbare Literatur für das Fach Informatik. Angesichts der Bildungspläne aller Bundesländer, die die Informatik als Unterrichtsfach in den Sekundarstufen I und II verankern, leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Informatikdidaktik. Unterrichtsmethoden sind entscheidend für den Lernerfolg und stehen im Mittelpunkt des Werkes. Sie werden als klar umrissene, selbstständige, wenn auch integrierte Bestandteile des Unterrichts verstanden. Das Buch erläutert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden, wie problemorientierter Unterricht, entdeckendes Lernen, Computersimulation, Frontalunterricht und Modellmethode, und bietet einen Überblick über 20 relevante Methoden für den Informatikunterricht. Diese werden durch Vorgehensmodelle und konkrete Beispiele veranschaulicht. Zudem haben Informatiklehrer die Methoden hinsichtlich ihrer Lerneffektivität bewertet. Die Grundlage für dieses erste Übersichtswerk bilden Forschungsprojekte der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die zwischen 2015 und 2018 Daten gesammelt haben. Das wissenschaftliche Fundament macht das Buch zu einer wertvollen Empfehlung für alle (angehenden) Informatiklehrer, die nach Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht suchen.
Zur Verbesserung der Software-Qualität und -Produktivität wird heute als wichtiger Ansatz die systematische Software-Wiederverwendung angesehen, deren Idee bis zu der NATO-Konferenz von 1968 zurückgeht, welche den Begriff Software-Engineering (dt. Software-Technik) verabschiedet hat.