Climate change is a major challenge facing modern society. The chemistry of air and its influence on the climate system forms the main focus of this book. Vol. 1 of Chemistry of the Climate System provides the reader with a physicochemical understanding of atmospheric processes. The chemical substances and reactions found in the Earth’s atmosphere are presented along with their influence on the global climate system.
Detlev Möller Livres






Chemistry for environmental scientists
- 394pages
- 14 heures de lecture
Non-chemists in environmental sciences and engineering (e. g. physicists, biologists, ecologists, geographers, soil scientists, hydrologists, meteorologists, economists, engineers) need chemical basic knowledge for understanding chemical processes in the environment. This book focuses on general and fundamental chemistry (including required physics) such as properties and bonding of matter, chemical kinetics and mechanisms, phase and chemical equilibrium, the basic features of air (gases), water (liquids) and soil (solids) and the most important substances and their reactions in the environment. Selected key environmental chemical processes are shortly characterised in the light of multi-component and multiphase chemistry. This book is also useful for chemists who are beginning work on environmental issues.
Chemistry of the climate system
- 786pages
- 28 heures de lecture
Climate change is a major challenge facing the modern world. The chemistry of air and it's influence on the climate system forms the main focus of this monograph. The book presents a problem-based approach to presenting global atmospheric processes, evaluating the effects of changing air composition as well as possibilities for interference within these processes and indicates ways for solving the problem of climate change through chemistry. The new edition includes innovations and latest research results.
Atmospheric environmental research
- 185pages
- 7 heures de lecture
Written by internationally recognized experts in atmospheric research, this book focuses on the state of the art in topical environmental issues such as global change, forest decline, ozone depletion and acid rain. Our present knowledge of forest damage is summarized as an example of atmospheric impact on nature. Paul Crutzen, winner of the Nobel Prize in chemistry, tackles the question of how the changing chemical composition of the atmosphere influences global chemistry and climate. The future environmental impact of traffic is described from the point of view of the motor industry. These and other contributions illustrate the interaction which exists between atmosphere, technology and nature. TOC: The Global Approach.- Nature and Technology in Conflict?- Measurement and Modelling.- Consequences of a Changing Atmosphere.
Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland
Administrativ-politische Entscheidungsprozesse zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, zwischen nationaler und internationaler Lösung
- 390pages
- 14 heures de lecture
der Atomenergie nicht im Weg stehen würde. Mehr als 50 Jahre nach dem Einstieg in die Nutzung der Atomenergie kann die Bundesregierung kein Endlager für radioaktive Abfälle vorweisen. Damit stellt sich die Frage nach den Versäumnissen der Vergangenheit. Für die Jahre 1955 bis 1979 wird untersucht, wie die Endlagerungsfrage von Behörden und Beratern wahrgenommen wurde. Auswahl- und Durchsetzungsprozesse, Maßnahmen und Motive werden beleuchtet. Funktion und Eignung des zwischen 1967 und 1978 genutzten Salzbergwerks Asse II stehen dabei im Mittelpunkt. Trotz zweifelhafter Langzeitsicherheit sollte die Grube als Endlager bis zum Jahr 2000 dienen. Der Atomwirtschaft und den zögernden Energieversorgungsunternehmen konnte signalisiert werden, dass die Endlagerungsfrage dem wirtschaftlichen Durchbruch der Atomenergie nicht im Weg stehen würde.
Klimawandel - vom Menschen verursacht?
8. Symposium Mensch - Umwelt
Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum ein umfassendes Buch vor, das alle Aspekte der Luft als wichtigstes Umweltmedium behandelt. Der Autor bringt 30 Jahre eigene Forschung und 15 Jahre Lehre zur Luftchemie ein. Neben den Grundlagen zur besseren Verständigung atmosphärischer Prozesse wird besonders auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen der Luftverschmutzung eingegangen. Durch kritisches Hinterfragen gängiger Meinungen bietet das Buch neue Perspektiven zur langfristigen Lösung atmosphärischer Umweltprobleme. Es dient als Handbuch, Nachschlagewerk und studienbegleitendes Lehrbuch und ist ideal für Meteorologen, Chemiker, Physiker, Geographen, Geoökologen, Umweltingenieure, Verfahrenstechniker, Juristen, Verwaltungsfachleute sowie alle, die sich für Luft und Umweltfragen interessieren. Das Werk hat das Potenzial, ein Standardwerk für Fachleute zu werden, ähnlich dem Nachschlagewerk „Wasser“ von Professor A. Grohmann. Es gelingt, die Faszination für diesen „Mikrokosmos“ mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz zu verbinden und die Grundlagen zahlreicher Spezialdisziplinen rund um die Luft verständlich darzustellen. Ausführlich und auf aktuellem Niveau wird vermittelt, dass Luft weit mehr ist als nur „ein Gasgemisch mit darin suspendierten Teilchen“.