Die fünfte Auflage des Lehrbuchs enthält mit Stand 1. August 2004 folgende Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts: Sicherheitspolizeirecht, Vereinsrecht, Versammlungsrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Fremdenrecht, Melderecht, Gewerberecht, Wasserrecht, Forstrecht, Denkmalschutzrecht, Kraftfahrrecht, Grundverkehrsrecht, Straßenpolizei- und Straßenrecht, Abfallwirtschaftsrecht, Raumordnungsrecht, Baurecht, Naturschutzrecht, Veranstaltungsrecht und einen Beitrag zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Als völlig neuer Bereich ist das Vergaberecht hinzugekommen. Ein umfangreiches Glossar ermöglicht ein Lesen und Verstehen ohne ständiges Nachschlagen in anderen Werken. Die Kapitel sind einheitlich strukturiert, komprimiert, leicht lesbar dargestellt und nach einem einheitlichen Gliederungskonzept systematisch bearbeitet. Um auch die Anforderungen der Praktiker zu erfüllen, werden zu Beginn jedes Kapitels die innerstaatlichen und europäischen Rechtsgrundlagen und Bezüge umfassend dokumentiert.
Gerhard Baumgartner Livres






Ausgliederung und öffentlicher Dienst (f. Österreich)
- 578pages
- 21 heures de lecture
Die Untersuchung analysiert die Ausgliederung von Staatsaufgaben und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst, wobei der Fokus auf verfassungsrechtlichen Fragestellungen zu Bedingungen, Grenzen und Folgen liegt. Ein zentraler Aspekt ist das europäische Gemeinschaftsrecht, das als wesentlicher Impulsgeber fungiert. Zudem wird die Überleitung von öffentlich Bediensteten zu den ausgegliederten Rechtsträgern detailliert betrachtet, um die praktischen Implikationen dieser Veränderungen zu beleuchten.
"Das Buch "Einfach weg!" - Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland behandelt ein weitgehend ausgeblendetes Kapitel burgenländischer Regionalgeschichte. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen, deren historische Wurzeln in zahlreichen Fällen bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Nur einige wenige dieser Siedlungen bestehen heute noch. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche historische Bilddokumente und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, insbesondere die Verfolgung und Zerstörung zwischen 1938 und 1945 und die Situation in der Nachkriegszeit, zu dokumentieren." -- From publisher's website
Die binnen kurzem notwendige Neuauflage zeigt, dass das "Allgemeine Verwaltungsrecht" eine positive Aufnahme gefunden hat, die in diesem Ausma?? weder vom Verlag noch vom Autor erwartet worden war. Die urspr??ngliche Zielsetzung, das Allgemeine Verwaltungsrecht in ??berschaubarer Form darzustellen, wurde in der zweiten, aktualisierten Auflage beibehalten. Die klassischen Themenbereiche werden, unter Ber??cksichtigung der durch die EU-Mitgliedschaft bedingten Auswirkungen auf das ??sterreichische Recht, ??bersichtlich und klar dargestellt. Jene Gebiete, die ??? den Erfahrungen im Lehr- und Pr??fungsbetrieb zufolge ??? besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Verwaltungsrechts bzw. beim L??sen verwaltungsrechtlicher F??lle machen, werden schwerpunktm????ig aufbereitet. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Zugang zu dieser oft als kompliziert und theoriebefrachtet empfundenen Materie. Durch wiederholte Binnenverweise wird das Verst??ndnis von Zusammenh??ngen gef??rdert. Das Skriptum ist somit nicht nur der ideale Lernbehelf f??r Studenten, sondern auch eine didaktisch auf h??chstem Niveau stehende Studienunterlage zur Vorbereitung auf Pr??fungen im Rahmen der juristischen Berufsausbildung.
Dieses Handbuch stellt – unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Praxis – die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen kommunalwirtschaftlicher Betätigung umfassend dar. Es richtet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter der Gemeinden sowie der Aufsichtsbehörden, an Führungskräfte von kommunalen Unternehmen und an im Kommunalbereich tätige Berater. Folgende Themen werden von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis anschaulich erläutert: Stellenwert und Steuerung kommunaler Wirtschaftstätigkeit, Unionsrechtliche Vorgaben, verfassungsrechtliche Grundlagen, landesrechtliche Regelungen, Gemeindeaufsicht, Vergaberecht und Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Strafrecht. Das Handbuch bietet eine wissenschaftlich fundierte Aufbereitung der wesentlichen Rechtsfragen kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Dem Rechtsanwender dient es als praxisorientierter Arbeitsbehelf und verständliches Nachschlagewerk.