Ce guide de visite raconte l'histoire de l'abbaye cistercienne de Maulbronn, de ses occupants et de ses bâtiments. L'ancienne abbaye cistercienne de Maulbronn, vieille de 860 ans, est considérée comme l'ensemble monastique médiéval le plus complet et le mieux préservé au nord des Alpes. Depuis son inscription sur la liste du patrimoine mondial de l'UNESCO en 1993, c'est l'un des sites culturels les plus visités du Bade-Wurtemberg. Le monastère illustre de manière saisissante la vie spirituelle et économique des Cisterciens et sa remarquable architecture ne manque pas d'impressionner le visiteur. Après la dissolution de l'abbaye, Maulbronn devint célèbre grâce à son école protestante et à son séminaire de théologie protestante. L'école accueillit comme élèves d'éminents savants et poètes tels que Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin et Hermann Hesse. Le présent guide de visite raconte l'histoire de l'abbaye cistercienne, de ses occupants et de ses bâtiments.
Carla Mueller Livres






To this day, the Cistercian monastery in Maulbronn - despite some alterations and losses - conveys an almost unadulterated image of a medieval monastery complex enclosed by walls and embedded in a remote landscape. Maulbronn Monastery, registered as a site on UNESCO’s list of World Cultural Heritage, embodies the memory of the reform order of the pure Benedictine teachings of “ora et labora“ (prayer and work), the devotion to the divine world at the center of the complex - the church and cloister - and the performing of manual labor in the service buildings. As the most completely preserved monastery north of the Alps, it attracts visitors from around the world, even though today’s world view is so contrary to the ascetic life of the founders. It is implicitly expressed in the following sentence by the founder, Bernhard of Clairvaux, one of the most influential personalities of the order: “If you are in a hurry to become spiritualized human beings, then leave your bodies outside. Only souls enter here. The flesh serves nothing.“ In post-monastic times, Maulbronn has often been the subject of poetry – for example, by Justinus Kerner, Hermann Kurz and, especially, by Hermann Hesse, who, more than anyone, spread word of its glory throughout the world.
Das Mannheimer Schloss entstand ab 1720 unter Kurfürst Carl Philipp als eine der größten Barockanlagen Europas. Als Residenz in der Kurpfalz erfreute sich der Hof eines ausgezeichneten Rufs als Zentrum von Kultur, Kunst und Wissenschaft. Nach dem Umzug Carl Theodors nach München und der Verlegung der Hofhaltung des großherzoglichen Hauses nach Karlsruhe nutzte man Schloss Mannheim als Sitz von Gerichten, Schulen und Behörden. Im Zweiten Weltkrieg wurde es fast völlig zerstört. Mit dem Aufbau ab 1947 stellte man nur wenige der Prunkräume wieder her. Nun wird die 'Krone der Kurpfalz' zu neuem Leben erweckt: Nach mehrjähriger Bauzeit erhielt das Schloss seine historischen Mansarddächer sowie seine Beletage mit den wiedereingerichteten Prunkräumen zurück. Sie bilden die Kulisse für rund 800 originale Kunstschätze, die von der einstigen Pracht der Hofhaltung künden. Der Führer stellt die Geschichte des Schlosses vor und begleitet den Besucher durch die Prunkräume und das ebenfalls neu eingerichtete Schlossmuseum.
Kloster Maulbronn
Kunstführer
Im Nordwesten des Landes liegt zwischen waldigen Hügeln und kleinen stillen Seen das große Zisterzienserkloster Maulbronn. Weitläufig, fest und wohl erhalten stehen die schönen alten Bauten ...", so die Beschreibung des ehemaligen Seminaristen Hermann Hesse. Die Schönheit und Geschlossenheit der Abtei aus dem 12. Jahrhundert hat sich fast vollständig erhalten und ist einzigartig im gesamten europäischen Raum. Seit 1993 gehört Kloster Maulbronn zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Das außergewöhnliche Ensemble von Bauwerken und umliegender Kulturlandschaft vermittelt das Bild eines mittelalterlichen Klosters mit der geistigen und wirtschaftlichen Lebenswelt der Zisterzienser. Herausragende architektonische Leistungen sind die Kirchenvorhalle, Paradies genannt, der Südflügel des Kreuzgangs sowie das Herrenrefektorium, eine monumentale Königshalle, Symbol des Herrschaftsanspruchs des Ordens. Mit den anschaulichen Exponaten in den Museen wird der Rundgang durch die eindrucksvolle Klosteranlage ein Erlebnis besonderer Art.
Kloster und Schloss Salem
- 320pages
- 12 heures de lecture
Das Kloster Salem hat die Kulturlandschaft am Bodensee seit dem frühen 13. Jahrhundert entscheidend geprägt. Der Wohlstand der freien Reichsabtei der Zisterzienser gilt als legendär und verhalf nicht nur der Region zu bisher ungeahntem Aufschwung, sondern förderte auch die bildenden Künste in hohem Maß. So ist das Klosterareal ein architektonisches Meisterwerk, das seinesgleichen sucht. Es vereint gotische Würde und barocke Prachtentfaltung und wurde nicht umsonst von den badischen Grafen Salem in der Neuzeit als Sitz gewählt. Der Band präsentiert die mittlerweile über 800 Jahre dauernde faszinierende Geschichte. Historische und aktuelle Aufnahmen sowie reichhaltiges Archivmaterial machen den Titel zu einem besonderen Lesevergnügen.
Erstmals wird die bewegte Geschichte von den Fürstbischöfen des 18. Jahrhunderts bis heute mit Blick auf die langjährige Baustelle, die Ausstattung des Staatsappartements und das Hofleben zusammen mit der Entwicklung der Stadt präsentiert. Die Beiträge reichen von archäologischen Untersuchungen über kunst und (kultur-)geschichtliche Themen zu soziologischen Beobachtungen am Hof und in der Stadt. Die Autoren des Buches erläutern anhand umfangreicher Schrift- und Bildquellen die Kontinuitäten und Veränderungen, die durch historische Zäsuren bedingt sind. Zu den behandelten Aspekten gehören die Rekonstruktion von Ausstattung und Mobiliar der Residenz, die Bedeutung des Fürstbistums im 18. Jahrhundert, die Auflösung des Hochstiftes, die Verlegung der Residenz nach Freiburg und das Schicksal des Schlosses bis heute. Der Band bietet ein visuelles Vergnügen und einen weit gefächerten Überblick über die letzten 300 Jahre. Überblick über 300 Jahre Geschichte und Kultur des Neuen Schlosses Meersburg und zur Entwicklung der Stadt