Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Johannes H. Schroeder

    Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg
    Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin Nr. 6
    Die Struktur Rüdersdorf
    Naturwerksteine auf dem Campus der Technischen Universität Berlin
    Cottbus und Landkreis Spree-Neiße
    Ruedersdorf opencast limeston mine - a geo-highlight near Berlin, Germany
    • Auf dem Campus der TU sind Naturwerksteine an verschiedenen Orten zu finden, jedoch oft unbemerkt. Dieser Führer richtet sich an interessierte Laien und konzentriert sich auf den zentralen Campus, insbesondere den Bereich um den Ernst-Reuter-Platz und die Straße des 17. Juni. Hier werden 81 verschiedene Naturwerksteine vorgestellt, darunter Granit, fossilhaltiger Kalkstein, Sandstein und Schiefer, die aus Regionen von Sachsen bis China stammen und ein Alter von 1,6 Milliarden bis ca. 100.000 Jahren aufweisen. Der Führer beginnt mit kurzen Einführungen zu Entstehung, Eigenschaften, Gewinnung, Transport und Verarbeitung der Gesteine. Anschließend wird das städtische Umfeld, der Bezirk Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf sowie die Technische Universität mit ihrer Geschichte betrachtet. Der Fokus liegt dann auf den Steinen selbst, wobei Kartenskizzen und Grundrisse den Leser durch ausgewählte Gebäude führen, vom monumentalen Hauptgebäude (erbaut 1878–1884) bis zu den Flachbauten des Architekturgebäudes (erbaut 1967–1969). Die Informationen zu den Steinen werden im geowissenschaftlichen und baugeschichtlichen Kontext präsentiert. Ein Literaturverzeichnis verweist auf weiterführende Werke zur Baugeschichte und Naturwerksteinen. Abschließend enthält der Führer eine Tabelle, die die Gesteine mit Herkunft, Alter, Merkmalen und Verwendungsbeispielen auflistet.

      Naturwerksteine auf dem Campus der Technischen Universität Berlin
    • Die Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg haben zum Jahr der Geowissenschaften einen gedruckten Führer zu den geowissenschaftlichen Sammlungen der Region veröffentlicht. 44 Autoren haben Informationen über 44 verschiedene Sammlungen zusammengetragen. Für jede Sammlung gibt es Kurzinformationen zu Lage, Erreichbarkeit, Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Angeboten wie Führungen und Ausstellungen. Zudem werden die Geschichte und der Kontext der Sammlungen erläutert, gefolgt von einer Darstellung des geowissenschaftlichen Bestandes: Was ist zu sehen? Das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität stellt den Höhepunkt der Region dar und ist national sowie international von Bedeutung. Für Kinder und Lehrer bieten jedoch auch kleinere, liebevoll gestaltete Sammlungen in Heimatmuseen wertvolle Anregungen und sind oft leichter zugänglich. Der Führer präsentiert das gesamte Spektrum der Sammlungen, von großen Museen bis hin zu Heimatstuben und Schulklassenräumen, und reicht von Angermünde bis Zechlinerhütte sowie von der Mitte Berlins bis zum Teufelssee. Auch Archive mit geowissenschaftlichen Informationen sind eingeschlossen, ebenso wie Lehrsammlungen. Kompakte Abschnitte zur Entwicklung der Geowissenschaften in Brandenburg und Berlin seit 1770 zeigen die Sammlungen in ihrem historischen und aktuellen fachlichen Kontext.

      Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg