Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas C. Wolf

    Grundlagen der doppelten Buchführung
    Überschuldung
    • Überschuldung

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Überschuldung mit allen Facetten: Bilanzierung und Steuerrecht. Steckt Ihr mittelständischer Mandant in der Krise? Dann müssen Sie schnell feststellen, ob das Unternehmen bereits überschuldet ist oder ob Sie eine drohende Überschuldung noch abwenden können. Dabei unterstützt Sie das Praxisbuch von Wolf/Schlagheck. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps helfen Ihnen dabei, die schwierige Materie sicher in den Griff zu bekommen. Und den gravierenden zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken frühzeitig aus dem Weg zu gehen. Das Buch beleuchtet das Problem der Überschuldung aus bilanzieller und steuerrechtlicher Sicht. Zunächst geht es um die Überschuldungsbilanz. Die einzelnen Phasen der Überschuldungsprüfung werden eingehend und praxisbezogen erörtert – von der Fortführungsprognose über Bewertungsfragen bis hin zu Vermeidungsstrategien. Der zweite Teil des Buches stellt die steuerlichen Konsequenzen im Umfeld der Überschuldung dar. Dabei geht es den Autoren in erster Linie darum, Ihnen die steuerrechtlichen Möglichkeiten zur Abwehr einer Überschuldung aufzuzeigen. Rechtsstand: Dezember 2006.

      Überschuldung
    • Das Buch vermittelt Kenntnisse auf dem Gebiet der Finanzbuchhaltung, wie sie benötigt werden, um die Problemstellungen bei der betrieblichen Buchführung zu bewältigen. Es bietet Entscheidungshilfen für die tägliche Buchhaltungspraxis. Der Leser erhält einen ausführlichen Einblick in die für Praxis und Theorie wichtigen Bereiche der Buchführung. Neben einer gründlichen Darstellung allgemeiner buchhalterischer Fragestellungen widmet sich das Lehrbuch besonders der Erörterung steuer- und handelsrechtlicher Probleme. Bei der Lösung entsprechender Fälle beschränkt sich die Darstellung bewusst auf Kontierungshinweise; so wird dem Anwender die grundsätzliche Rechtsmaterie vermittelt. Das Lehrbuch eignet sich vor allem für Personen, die sich zum Buchhalter/zur Buchhalterin weiterbilden wollen, sowie für den Einsatz in den Buchhaltungsabteilungen der Industrie- und Handelsbetriebe. Angesprochen werden jedoch auch Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaftsakademien und Volkshochschulen, die sich mit der entsprechenden Fachrichtung befassen wollen.

      Grundlagen der doppelten Buchführung