Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erwin Carigiet

    Ergänzungsleistungen zur AHV/IV
    Der alte Mensch im Spital - Altersmedizin im Brennpunkt
    Wohlstand durch Gerechtigkeit
    Gesellschaftliche Solidarität
    Wörterbuch der Sozialpolitik
    • Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP), zu deren Vorstand die drei Herausgeber gehören, ist dieses umfassende, interdisziplinär konzipierte Nachschlagewerk zur Sozialpolitik entstanden. Rund 300 kompetente Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, betreut von einem guten Dutzend versierter Redakteurinnen und Redakteure, haben über 800 Beiträge aus den unterschiedlichsten Fachgebieten verfasst. Das vielfältige Fachwissen und die langjährigen Erfahrungen in Politik, Verwaltung, Wissenschaft und in Nichtregierungsorganisationen garantieren eine hohe Qualität und Aktualität. Zur Koordination der aufwändigen Arbeiten wurde ein speziell für diesen Zweck eingerichtetes wissenschaftliches Sekretariat am Lehrstuhl für Sozialarbeit und Sozialpolitik der Universität Fribourg unter der Leitung von Ueli Mäder eingesetzt. Eine hohe Kohärenz und eine große Abstimmung ist damit für das in Praxis und Wissenschaft schon lange erwartete Werk sichergestellt worden. Das Wörterbuch ergänzt das 2002 in zweiter Auflage erschienene Pendant in französischer Sprache (Dictionaire suisse du politique sociale). Einige Artikel aus diesem Werk wurden für die vorliegende Ausgabe übersetzt. Der Austausch der verschiedenen Disziplinen über die Sprachgrenzen hinaus soll damit auch gefördert und angeregt werden.

      Wörterbuch der Sozialpolitik
    • Wohlstand durch Gerechtigkeit

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      In Deutschland und in der Schweiz steht der Sozialstaat unter erheblichem Legitimationsdruck. Die Diskussionen zur Zukunft der Rentenversicherung, zur Finanzierung des Gesundheitswesens, zur Gestaltung der Familienpolitik oder die Auseinandersetzungen rund um die Sozialhilfe sind heftig; die Deutungsbemühungen der politischen Eliten erscheinen oft hilflos. Wissenschaft und Politik tun aber gut daran, die Irritationen der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und die Leitideen einer zeitgemäßen Sozialstaatsentwicklung offen zu legen. In Deutschland gilt die schweizerische Alters- Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV) als beispielhaft: Sie funktioniert wie eine Grundversicherung und wird aus allen Einkommen finanziert. In der Schweiz ist die AHV zur symbolträchtigen Einrichtung gegen Szenarien zum Abbau der sozialen Sicherheit geworden. Es liegt nahe, das deutsche und das schweizerische Sozialsystem einmal systematisch miteinander zu vergleichen. Es geht unter anderem um die Frage, inwieweit lohnarbeitszentrierte Absicherung und Orientierung am Lebensstandard noch geeignete Lösungsansätze für die soziale Sicherheit sind. Im Buch werden die relevanten Felder der Sozialpolitik durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Ländern durchleuchtet. Es sind dies die Themen, die heute die meisten Menschen in beiden Ländern tagtäglich beschäftigen.

      Wohlstand durch Gerechtigkeit
    • Obwohl die Akutspitäler einen grossen Teil ihrer Dienstleistungen zu Gunsten älterer bis hochbetagter Menschen erbringen, wurden die beiden oben erwähnten Entwicklungen und ihre Konsequenzen für das Gemeinwesen bis anhin vorwiegend isoliert diskutiert. Die fehlende Vernetzung der beiden Problemkreise birgt die Gefahr, dass im Gesundheitswesen und somit auch im Spitalbereich Strukturen geschaffen werden, die der demografischen Entwicklung wenig gerecht werden. Die in den letzten 50 Jahren gewachsene klinische Geriatrie, also die spitalgestützte Altersmedizin, findet immer noch zu wenig Beachtung. Die Zukunft fordert jedoch altersgerechte und -freundliche Kliniken und Spitäler. Das Buch beinhaltet Beiträge aus den verschiedensten Fachgebieten. Namhafte Persönlichkeiten aus Medizin, Soziologie, Geschichtswissenschaften, Recht, Mathematik, Ökonomie und Pflegewissenschaften beleuchten das Thema Altersmedizin aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Diese wissenschaftlichen Beiträge werden durch die ebenso wichtige Sichtweise der Patientinnen und Patienten ergänzt. "Der alte Mensch im Spital - Altersmedizin im Brennpunkt" soll einer breiten Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig die Altersmedizin für unser Gemeinwesen ist

      Der alte Mensch im Spital - Altersmedizin im Brennpunkt