Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen kompakten Überblick über sämtliche Handlungsfelder des betrieblichen Personalmanagements. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Fragen des Personalmanagements im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. Für die zweite Auflage wurde das gesamte Manuskript sorgfältig überprüft, aktualisiert und ergänzt. Insbesondere die Kapitel zur Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung und zum Strategischen Personalmanagement haben Erweiterungen erfahren, neuere Entwicklungen wurden berücksichtigt.
Stefan Huf Livres






Unternehmensorganisation
Struktur- und Verhaltensdimension der Organisationsgestaltung
- 212pages
- 8 heures de lecture
Der organisationale Charakter von Unternehmen wird umfassend analysiert, wobei alle Aspekte der Organisationsgestaltung behandelt werden. Dazu gehören die Stellenbildung, die Aufbau- und Prozessorganisation sowie die Strategien zur Gestaltung des organisatorischen Wandels. Das Lehrbuch bietet somit eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die praktische Anwendung von Organisationsprinzipien in verschiedenen Unternehmenskontexten.
Personal und Arbeit. Übungsbuch
- 281pages
- 10 heures de lecture
Das Übungsbuch zum Lehrbuch Personal und Arbeit wendet sich an Leser, die ihr Wissen überprüfen, ergänzen und sich so erfolgreich auf Klausuren vorbereiten wollen. Die unterschiedlichen Aufgabentypen (bspw. MC-Fragen, Text- und Verständnisfragen, kleine Fallstudien, Beispiele aus der betrieblichen Praxis) sowie die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen den Lern- und Klausurerfolg sicher.
Personal und Arbeit
- 264pages
- 10 heures de lecture
Das Übungsbuch wendet sich an Leser, die ihr Wissen überprüfen, ergänzen und sich so erfolgreich auf Klausuren vorbereiten wollen. Die unterschiedlichen Aufgabentypen (bspw. Multiple Choice-Fragen, komplexere Text- und Verständnisfragen, kleine Fallstudien, Beispiele aus der betrieblichen Praxis und Anregungen zur kritischen Reflexion) sowie die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen den Lern- und Klausurerfolg sicher.
Hergebrachte Theorien, die den Zusammenhang von Sozialstaat und Moderne betrachten, reduzieren Sozialpolitik oft auf ein Krisenarrangement, das auf Verwerfungen im Modernisierungsprozess reagiert. Dieses defensive Verständnis sieht Sozialpolitik als staatliche Antwort auf Probleme, die durch Industrialisierung, Urbanisierung und den Verlust traditioneller Solidarität entstanden sind. Während sie als notwendig für gesellschaftliche Stabilität erachtet wird, gilt sie gleichzeitig als ordnungsinkonformer Eingriff in die Marktwirtschaft. Die Analyse zielt darauf ab, eine abweichende Verknüpfung von Sozialstaat und Moderne zu untersuchen, indem die konstitutiv-gestalterische Funktion von Sozialpolitik in Modernisierungsprozessen betrachtet wird. Es wird gefragt, ob Sozialpolitik nur eine abhängige Variable ist oder selbst Modernisierungsimpulse auslöst. Reagiert sie nur auf das Zerbrechen von Gemeinschaften, oder ermöglicht sie Individualisierung? Ist sie lediglich eine Reaktion auf Marktkräfte, oder konstituiert sie auch die funktionale Differenzierung des Kapitalismus? Die Rolle der Sozialpolitik bei der Etablierung des modernen Nationalstaates und der bürokratischen Herrschaft wird ebenfalls beleuchtet. Diese Fragen eröffnen einen neuen Blick auf die Sozialpolitik und betonen ihre konstitutiven Beiträge zur Modernisierung. Die Analyse zeigt, dass der Wohlfahrtsstaat als komplexes Arrangement eine produktive Lösung für zahlreiche