Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rafael Arto Haumacher

    C. F. Gellerts Briefstilreform
    Gellerts Briefpraxis und Brieflehre
    Verehrt - verkannt - vergessen
    Buchurteile
    • Buchrezensionen sind eine eigene Textgattung, die vielschichtig ist und mannigfaltige Ausprägungen hat. Rafael Arto-Haumacher versammelt hier verschiedene Rezensionen, die er im Lauf der Zeit zu unterschiedlichen Themen in diversen Medien veröffentlicht hat. Sie zeigen nicht nur die unterschiedlichen Herangehensweisen, Erscheinungsformen und Sprachausprägungen, sondern sollen vor allem auch Lust auf die eigene Auseinandersetzung mit den Büchern, Autoren und Themen machen. Unter anderen werden Bücher von und über Benedict Wells, Charles Bukowski, Robert Walser, Rainer Werner Fassbinder, Jutta Ditfurth, Jakob Augstein, Karl Marx, Jack London oder Thilo Sarrazin besprochen.

      Buchurteile
    • Gellerts Briefpraxis und Brieflehre

      Der Anfang einer neuen Briefkultur

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung.- 1. Gellerts “Abhandlung” und seine Korrespondenztätigkeit.- 2. (Früh-)Aufklärerische Diskurse im Spiegel der “Abhandlung”.- 3. “... den Verstand aufheitern, und das Herz edler bilden...”: Tugend- und Geschmacksbildung durch den Briefwechsel.- 4. “tugendhafte Menschen gehen einander an, haben Gemeinschaft unter einander und gehören zusammen”: Gemeinschaft und Öffentlichkeit durch Briefwechsel.- 5. Briefwechsel: Impulse für das literarische Leben.- 6. “Ich bin voller Briefe...”: Die Frau als Korrespondenzpartnerin.- 7. Von der ‘Halböffentlichkeit’ in die Öffentlichkeit: Publizierte Briefwechsel.- Siglenverzeichnis.- Anhang I: Ein in den Briefausgaben bislang unberücksichtigter Brief Gellerts an Christoph Ludwig Pfeiffer, 29.8.1754.- Anhang II: Statistisches zum Gellertschen Briefwechsel 1750–1760.- Jahresspezifische Daten.- Gesamtüberblick über die Jahre 1750–1760.- Quellen.- Gellert.- Weitere Quellen.- Forschungsliteratur.

      Gellerts Briefpraxis und Brieflehre